Mit der offensichtlich geplanten Abschaffung einer verpflichtenden Mathe-Abiprüfung entledigt sich das Bildungsministerium eines lästigen Problems, löst es aber nicht, meint OZ-Chefreporterin Martina Rathke.
Rostock.Was ist ein Abitur künftig noch wert? Wer Mathe kann, kann nicht nur rechnen. Er kann abstrahieren, einordnen, herleiten, beweisen. Die Fähigkeit zu logischem Denken ist das, was man von künftigen Leistungsträgern in Wirtschaft und Gesellschaft erwarten darf. Und genau das soll das Abitur als höchstmöglicher Schulabschluss sein: Zeugnis der Klügsten und keine Massenware. Das Abitur sollte nicht entwertet werden, indem man eine Kernkompetenz nicht mehr abprüft.