Nahrungsmittel

Aquakultur: Fischproduktion in MV bricht drastisch ein

Born: In der Versuchsstation der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern steht Ralf Bochert, Leiter der Anlage, an einem Becken mit Weißfußgarnelen.

Born: In der Versuchsstation der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern steht Ralf Bochert, Leiter der Anlage, an einem Becken mit Weißfußgarnelen.

Schwerin. Die Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern ist trotz Forschungs- und Förderprogrammen nach jahrelangem Verharren auf niedrigem Niveau laut Statistikamt zuletzt geschrumpft. Im vergangenen Jahr produzierten 19 Betriebe der Branche zusammen knapp 797 Tonnen Fische in Kreislaufanlagen, Teichen und Becken, wie das Statistische Landesamt in Schwerin mitteilte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahr zuvor waren es demnach 1130 Tonnen gewesen, 2016 rund 1100 Tonnen und im Jahr 2015 rund 1170 Tonnen.

Ministerium ist überrascht über starken Rückgang der Produktion

Das Agrarministerium reagierte überrascht. „Uns ist ein derart drastischer Rückgang in der Erzeugung der Aquakultur nicht bekannt“, erklärte Edgar Offel von der Pressestelle. Das Statistikamt verteidigte seine Erhebung. Man sei um Vollständigkeit bemüht und nutze unter anderem Daten der Tierseuchenkasse, um möglichst alle Betriebe der Branche zu ermitteln und in die Statistik einzubeziehen, sagte der zuständige Dezernent Thomas Hilgemann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben den 19 Betrieben mit Fischzucht in Aquakultur gibt es dem Amt zufolge in MV außerdem vier Betriebe, die sich mit Krebstieren beschäftigen. Ihr Produktion erreichte im vergangenen Jahr 195 Kilogramm, wie es hieß.

Fisch in Anlagen ist im Ausland günstiger

Der Präsident des Landesverbandes der Binnenfischer, Ulrich Paetsch, ist nicht überrascht. Er sieht den Hauptgrund für das bisherige Ausbleiben des erhofften großen Booms in zu geringen Verdienstmöglichkeiten. Fisch in Anlagen sei im Ausland viel billiger zu produzieren als in Deutschland mit seinen hohen Löhnen und Umweltauflagen, sagte er. Und der Kunde lege letztlich Wert auf den Preis. Wer zum Beispiel Zander in Aquakultur züchten wolle, habe 7 bis 8 Euro Produktionskosten für jedes Kilogramm. „Da kriegt man das aus dem Ausland schon filetiert.“ Manchem Betrieb gelinge es, eine Nische zu besetzen und mit Direktvermarktung zu leben. Aber eine mittelgroße Produktion rechne sich in vielen Fällen nicht.

Vergleichsweise gute Erfahrungen seien mit Welsen gemacht worden, sagte Paetsch weiter. Die technischen Voraussetzungen für ihre Zucht in Anlagen seien nicht so groß wie zum Beispiel beim Zander. Ein aktuelles Forschungsvorhaben an der Universität Rostock widmet sich dem Afrikanischen Raubwels. Bis zum Jahr 2023 wird das Projekt mit 3,1 Millionen Euro von Land und EU unterstützt. Ermittelt werden sollen die besten Aufzuchtbedingungen in den unterschiedlichen Wachstumsstadien.

Das Agrarministerium will weiterhin die Aquakultur voranbringen. Das Ministerium führe Gespräche mit Investoren über mögliche neue Standorte, sagte Edgar Offel. Darüber hinaus gebe es eine Reihe von Forschungsprojekten zur Verbesserung der Technologien der Aquakultur, zum größten Teil in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die Fischproduktion in Aquakultur ist weltweit einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige der Nahrungsmittelerzeugung - nicht aber in Deutschland. Die deutsche Aquakulturproduktion deckt mit 0,4 Prozent nur einen Bruchteil der Nachfrage ab, wie Agrarminister Till Backhaus (SPD) jüngst sagte. Die Aquakulturbranche wächst vor allem in Asien, aber auch in Norwegen, wo Lachse gezüchtet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr zum Thema:

Wissenschaftler wollen Quallen-Schleim schmackhaft machen

Fischer im Wettlauf mit dem Kormoran: „Können vom Fang schon lange nicht mehr leben“

Grundlagenforschung in Borner Versuchsanstalt

Von leithold

OZ

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken