Nur etwa jedes zehnte neu gebaute Reetdachhaus erhält in MV einen Blitzableiter. Aber ist dieser vorgeschrieben? Land und Kreisbehörden sehen das unterschiedlich. Sollte das Land Recht haben, könnte das für die Besitzer gravierende Folgen haben.
Karlshagen/Born. Der Schock bei den Erfurter Verkehrsbetrieben sitzt noch immer tief. Nachdem vor einer Woche ein Blitz in ein als Ferienanlage genutztes Reetdachhaus in Karlshagen auf Usedom einschlug und dieses vernichtete, ist die Bestürzung groß. Die Urlauber, Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe und deren Familien, konnten sich aus dem brennenden Haus retten. Doch nicht nur für sie fällt der Traum von unbeschwerten Sommertagen am Meer in diesem Jahr ins Wasser. Alle Buchungen mussten storniert werden. „Das Wichtigste ist, dass die Familien unversehrt geblieben sind“, sagt die Sprecherin der Erfurter Stadtwerke, Christine Karpe. Der Schaden laut Feuerwehr: etwa 800 000 Euro. Ob das Haus, wie von den Kameraden vermutet, keinen Blitzableiter hatte? Dazu schweigen die Thüringer.
Ministerium: Blitzableiter für Reetdachhäuser vorgeschrieben