Das große Strand-Abc: Das kann man an der Küste alles machen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TVZXIXZHGUUVYDKHY5UKZSDVNA.jpg)
Papa Pierre (41) und Sohn Fabian (11) aus Klipphausen beiDresden freuen sich über das tolleStrandwetter. Die ganze Familie Bedrich spielt liebend gern Beach-volleyball.
© Quelle: Frank Söllner
Rostock. In der Sonne brutzeln, ein Buch lesen und einfach die Seele baumeln lassen: Ein Tag am Strand kann herrlich entspannend sein. Doch die Ostseeküste hat noch viel mehr zu bieten. Damit keine Langeweile aufkommt, hat der OZelot Aktivitäten von A bis Z zusammengestellt, von denen ihr euch inspirieren lassen könnt.
A wie Angeln
Angeln kann man von Stränden, Molen oder Seebrücken aus vor allem Heringe und Hornhechte. Hochseekutter bringen einen auch zu den Fanggründen, in denen sich Lachse, Meerforellen und Dorsche tummeln. Ab 14 Jahren besteht allerdings die Fischereischeinpflicht. Nur mit diesem und der Erlaubnis des Fischereirechtinhabers darf geangelt werden. Für Touristen und „Gelegenheitsangler“ gibt es einen zeitlich befristeten Schein.
B wie Beachvolleyball spielen
Beachvolleyball kann man eigentlich überall spielen. Gut natürlich, wenn man direkt ein Feld mit Netz vor Ort hat. Zu finden sind solche Plätze an den Sportstränden, die es überall an der Küste gibt. Familie Bedrich aus Klipphausen bei Dresden nutzt diese Möglichkeit mit der ganzen Familie in Kühlungsborn. Tochter Celina (11) mag das Volleyballspielen am Strand besonders, weil man in den weichen Sand fällt. Mama Dori (34) genießt die sportliche Betätigung unter freiem Himmel. „Und danach kann man sich gleich im Meer erfrischen“, ergänzt sie.
C wie Chillen
Chillen und einfach mal nichts tun – dafür ist der Strand prädestiniert. John Schumann (49) und seine Frau Anke (50) kommen dafür regelmäßig mit ihrem VW Bus an die Ostsee. „Ich liebe es, so nah wie möglich am Meer zu sein. Die Farben und Geräusche sind traumhaft“, schwärmt die Berlinerin.
D wie Drachen steigen lassen
Drachen steigen lassen – an der Küste dank stetiger Brise ganzjährig möglich. Man sollte lediglich die anderen Strandbesucher nicht stören.
E wie Eisessen
Eisessen an einem heißen Sommertag ist herrlich. An den Stränden gibt es zahlreiche Verkaufsstände und mobile Eiswagen, die die Erfrischung praktisch an den Liegeplatz liefern. Wichtig: Den Müll nicht liegen lassen.
F wie Frisbee spielen
Frisbee zu spielen ist eine klasse Freizeitbeschäftigung für alle Altersklassen. Auch hier gilt lediglich: Rücksicht nehmen.
G wie Grillen
Grillen am Meer hat etwas Romantisches. Doch aufgepasst: Aus Naturschutz- und Sicherheitsgründen ist das vielerorts nicht erlaubt und kann Geldstrafen nach sich ziehen. Wo Feuer machen erlaubt ist, erfährt man bei den Gemeinden. Auf Rügen kann man Grillabende vorab bei der Kurverwaltung anmelden. In Markgrafenheide und Diedrichshagen bei Rostock gibt es jeweils am Strandzugang 27 feste Grill- und Feuerstätten, die jederzeit genutzt werden dürfen.
H wie Hund ausführen
Hunde toben gern im Sand und Wasser. Erlaubt ist das von Mai bis September aber nur an den ausgewiesenen Hundestränden, die nahezu in jeder Gemeinde zu finden sind. „Mein Hund genießt den Tag am Strand genauso wie ich“, freut sich Nicole Matz (35) aus Osnabrück, die Urlaub in Heiligendamm macht. Sie findet die meisten Hundestrände in MV sehr schön.
I wie Instagram-Fotos machen
Instagram-Fotos lassen sich an der Ostsee ganz wunderbar machen. Das Meer, der Strand und die Dünen bieten wunderschöne (Hintergrund-)Motive.
J wie Joggen
Joggen steigert die Kondition. Am Strand kann man kilometerweit laufen und sich gleichzeitig die qualmenden Füße in der Brandung abkühlen.
K wie Kitesurfen
Kitesurfen kann man überall an der Küste MVs – auch lernen. Auf Rügen gibt es zum Beispiel die Kitesurfschule „Rügen-Kite“ in Sellin, auf Usedom „Windsport“ in Ückeritz, in Warnemünde „Supremesurf“ und am Salzhaff die Schule von Carsten Ritter.
L wie Lesen
Lesen entspannt. Wenn man dabei noch das Wellenrauschen hört und die Sonne auf den Bauch scheint, wird der Alltag völlig ausgeblendet. Tipp: „Was man von hier aus sehen kann“, ein Roman von Mariana Leky.
M wie Mittagsschlaf machen
Mittagsschlaf machen? Kein Problem! Nur nicht zu lange schlafen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Außerdem sollte man auf seine Wertsachen achtgeben.
N wie Nacktbaden
Nacktbaden ist an einigen Strandabschnitten MVs erlaubt. Häufig sind die FKK-Strände naturbelassen und etwas abseits gelegen. Ausgedehnte FKK-Bereiche findet man unter anderem in Warnemünde und auf der Insel Hiddensee.
P wie Pedalen treten
Pedale treten heißt es für Jessica Eberhardt (38), Enrico Mutz (47) und Sohn Jacob (6) aus Luckenwalde im Ostseeurlaub. Die Familie liebt die zahlreichen Radwege entlang der Strände. „Meist fahren wir nach Heiligendamm, heute zum ersten Mal nach Rerik“, berichtet Mama Jessica. Unter anderem gibt es den 1140 Kilometer langen Ostseeküsten-Radweg, der von Travemünde bis Swinemünde führt. 695 Kilometer davon liegen in MV.
O wie Ostseeluft schnuppern
Ostseeluft schnuppern tut gut. Direkt am Wasser atmet man das maritime Aerosol ein. Das Salzgemisch löst Schleim in den Atemwegen und lässt einen wieder frei atmen.
Q wie Quallen fangen
Quallen zu fangen ist beliebt bei Kindern. Aber aufgepasst, dass es keine Feuerqualle ist.
R wie Reiten
Reiten am Strand ist der Traum vieler Reiter. Ganzjährig ist das am Stolper Ort in der Rostocker Heide möglich. Vom Spätherbst bis zum Frühling geben auch die Orte Zinnowitz und Trassenheide auf Usedom sowie die Ostseebäder auf Fischland-Darß und Kühlungsborn ihre Küsten frei. Wo und wann das Strandreiten sonst möglich ist, erfährt man von den Gemeinden.
S wie Sandburgen bauen
Sandburgen zu bauen ist ein Muss am Strand. Doch Achtung: Festungsartige Sandburgen sind vielerorts nicht erlaubt. In Binz und Göhren auf Rügen sind sogar Maximalmaße vorgegeben: Nicht höher als 0,30 Meter und breiter als 3,50 Meter.
T wie Tretboot fahren
Tretboote kann man an etlichen Bootsverleihen bekommen und damit einige lustige Stunden auf der welligen See verbringen.
U wie Untertauchen
Untertauchen und den Grund des Meers zu erkunden ist interessant. In der Ostsee sieht man leider nicht so viel, aber kleine Fischchen, Krebse und Seegraswiesen, in denen mit etwas Glück Seesterne leben, gibt es auch bei uns zu entdecken.
V wie Viking Chess
Viking Chess (Wikingerschach), bei dem zwei Teams mit einem Wurfholz gegenseitig versuchen, die sogenannten „Kubbs“ umzuwerfen, ist ein tolles Spiel für den Strand.
W wie Wellenreiten
Wellenreiten kann man ebenso wie Kitesurfen an unzähligen Orten des Landes. Selten ist die Ostsee ganz glatt und die meisten Surfschulen bieten auch Wellenreiten an.
X wie XXL SUP
XXL SUP funktioniert wie das übliche Stand-up-Paddeln, nur dass man hier zu acht drauf stehen kann – Kinder sogar zu zehnt. Volker Kramer (32) von „Oceanblue Watersports“ in Kühlungsborn bietet so ein Board zum Beispiel an. „Wir vermieten es oft für Kindergeburtstage. Aber auch sonst ist es ein tolles Erlebnis, das Teamwork fördert“, erzählt er. Zu finden ist er mit seiner Surfschule am Aktivsportstrand 1 und 2.
Y wie Yoga
Yoga ist viel mehr als nur Meditation – und wo geht das besser als begleitet von echtem Wellenrauschen? Wenn man es nicht alleine tun möchte, hat man sogar die Chance, Kurse am Strand zu besuchen. Solche bietet zum Beispiel das Yoga-Studio „Yogameer“ in Warnemünde an.
Z wie Zelten
Zelten ist eine super Alternative zum teuren Sommerurlaub. In MV befinden sich 171 Zeltplätze, zahlreiche von ihnen direkt an der Küste. Yvonne Tute (23) zeltet gerade mit ihrer Familie im Ostseecamp „Seeblick“ in Rerik. „Wir fahren seit gut 15 Jahren zelten. Hier ist es toll, weil viele junge Leute da sind und man schnell Anschluss findet“, erzählt sie. Überhaupt mag sie das Gemeinschaftsgefühl auf den Campingplätzen.
Maria Baumgärtel