Demos in Rostock: Rekordprotest gegen die AfD
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DONOSUSDZHIWUAYMRKGPJ3APU4.jpg)
3200 Rostocker zeigten am Mittwochabend, was sie von der AfD halten – zum Teil sehr drastisch.
© Quelle: Andreas Meyer
Rostock. Es werden immer mehr. Wenn die AfD zu ihren monatlichen Kundgebungen aufruft, gehen mehr und mehr Rostocker auf die Straße – allerdings nicht auf Seiten der Alternative für Deutschland. Während die islamkritische Partei bei ihrer neunten Demo in diesem Jahr mit nur 200 Teilnehmern einen neuen Minusrekord aufstellt, nahmen an den Gegenprotesten so viele Menschen wie noch nie teil. 3200 Menschen – so die Schätzungen von Polizei und Stadtverwaltung – haben sich am Mittwochabend im Szeneviertel KTV der AfD entgegengestellt. Und es blieb erneut weitestgehend friedlich.
Ausnahmezustand im Viertel
Dass die AfD bei ihrer letzten Kundgebung in diesem Jahr ausgerechnet durch die KTV ziehen wollte, hatte im Vorfeld heftige Diskussionen ausgelöst: Das Viertel gilt als Hochburg der linken Szene im Land. Der Ortsbeirat hatte sogar offiziell ein Verbot der Demo gefordert. Doch die Stadt gestattet der AfD den Marsch durch den Stadtteil. Allerdings mit einer Reihe von Auflagen: Die AfD wollte gerne alle Teilnehmer mit gelben Westen ausstatten – in Anlehnung an die so genannten „Gelbwesten-Proteste“ in Frankreich. Und auch Bauhelme sollten an die Sympathisanten verteilt werden – aus Angst vor Steinen, die aus den Fenstern in der KTV fliegen könnten. Doch die Stadt verbot beides. „Der Staat will uns nicht schützen“, so AfD-Kreisvorstandsmitglied Steffen Reinicke. Von den Teilnehmer der AfD-Demo gehe keine Gefahr aus, so Reinicke. „Sondern von den gewaltbereiten und linksextremistischen Spinnern bei den Gegendemos.“
Für viele Bewohner der KTV beginnt der Ausnahmezustand am Demo-Tag schon am Nachmittag. Absperrgitter ziehen sich wie ein Band durch die KTV. In Richtung Ulmenmarkt lässt die Polizei nur noch Anwohner passieren, die sich ausweisen müssen. Rund um den Doberaner Platz haben die meisten Geschäfte geschlossen. Uhrmacherin Hannelore Liebetreu aus dem Barnstorfer Weg hat sich anders entschieden. „Was soll mir schon passieren. Die Polizei beschützt uns doch“, sagt sie fröhlich. Mit Beginn der ersten Gegendemos fahren am Doberaner Platz auch keine Straßenbahnen mehr. Und bei Uhrmacherin Liebtreu bleibt die Kundschaft gänzlich aus.
Redner am rechten Rand
Auf dem großen Ulmenmarkt verlieren sich indes die 200 AfD-Anhänger unter einem Meer an Deutschland-Fahnen.Gleich zwei prominente Politiker hatte die AfD für die letzte Kundgebung in diesem Jahr eingeladen: André Poggenburg, Ex-Parteichef in Sachsen-Anhalt, und Michael Stürzenberger. Letzterer war Chef der inzwischen aufgelösten rechtspopulistischen Partei „Die Freiheit“ und ist wegen Volksverhetzung verurteilt worden. In Rostock forderte Stürzenberger, „den Islam aus Europa zu entfernen“. Partei-Rechtsaußen André Poggenburg bezeichnete in seiner Rede die CDU als „politische Hure“, die auch unter der neuen Parteichefin „mit Links kuscheln“ werde. Er freue sich, dass „die Linkschaoten immer auf die Straße müssen, wenn die AfD das will.“ Und nein, er sei nicht enttäuscht, dass so wenige gekommen sind. Es sei wichtig, dass die Leute für ihr Land demonstrieren, „egal, ob 30 oder 300.“
"Union ist politische Hure" – Poggenburg hetzt auf Rostocker AfD-Demo
In Rostock sind am Mittwoch etwa 200 Menschen einem Aufruf der AfD zu einer Demo gefolgt. Ihnen standen rund 3200 Gegendemonstranten gegenüber.
Keine 100 Meter weiter skandieren zehnmal so viele Gegendemonstranten: „Ganz Rostock hasst die AfD.“ Vor dem Restaurant „Marktkrug“ steht dessen Chefin Barbara Schmidt mit Roberto Richter. Beide schlagen große Topfdeckel zusammen, was infernalischen Lärm erzeugt. Aus vielen Fenstern begleiten Anwohner die vorbeiziehende AfD mit Krach und Rufen, einige haben Transparente an Fenster und Balkone gehängt. Kurzes Gerangel gibt es beim Abmarsch der AfD vom Ulmenmarkt. Eine größere Gruppe Gegendemonstranten kommt dem Zug gefährlich nahe. Plötzlich stürmen Polizisten mit Helmen in die Menge, ziehen einen Mann heraus. Er soll die AfDler beworfen haben. Womit, bleibt unklar. Polizisten durchsuchen ihn.
Fliegende Döner am Dobi
Kritisch wird die Lage aber nur ein Mal kurz am Doberaner Platz: Obwohl eine Wagenburg der Polizei – insgesamt sind fast 1000 Beamte aus fünf Bundesländern sowie von der Bundespolizei im Einsatz – beide Lager trennt, wird es brenzlig. Aus der Gegendemo fliegen Eier und ein Dobi-Döner. Die AfD muss ihre Abschlusskundgebung aus Sicherheitsgründen um einige Hundert Meter verlegen. Dort fällt dann auch noch die Ton-Technik aus. Gegen 20.30 Uhr ist dann alles vorbei. Straßenbahnen fahren wieder, die Absperrungen werden abgebaut. Auch 2019 will die AfD wieder in Rostock demonstrieren.
Gerald Kleine Wördemann und Andreas Meyer