Feldberg

Die letzten Urwälder: Experten erforschen „Heilige Hallen“

In den „Heiligen Hallen“ in der Feldberger Seenlandschaft

In den „Heiligen Hallen“ in der Feldberger Seenlandschaft

Feldberg. Urwälder sind in Deutschland rar gesät. Einer der bekanntesten sind die sogenannten „Heiligen Hallen“ in der Feldberger Seenlandschaft (Kreis Mecklenburgische Seenplatte). Das 65,6 Hektar große Totalreservat ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts geschützt. Seit 1950 darf dort überhaupt kein Holz mehr entnommen werden. Die Waldexperten Prof. Pierre Leonhard Ibisch und Dr. Stefan Kreft von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung im brandenburgischen Eberswalde erforschen in diesem alten Buchenwald, warum Urwälder so wichtig für Klima, Ökologie und Menschen sind. „Ich denke, wir müssen auch und gerade von alten Wäldern, von Urwäldern, lernen, wie die mit der zunehmenden Erwärmung und dem einhergehenden Trockenstress umgehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Büssem Axel

OZ

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken