Aus für Dauercamper, teurer Ostsee-Urlaub und „Hartz und herzlich“: Das hat die OZ-Leser 2022 am meisten interessiert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AOC5COV264TF5YQSIDA5UZUZ34.jpg)
Zahlreiche Ereignisse haben das Jahr 2022 in MV geprägt. Von der Kündigung aller Dauercamper in mehreren Orten über steigende Preise für Ferienwohnungen und Hotels bis hin zu neuen Folgen von „Hartz und herzlich“: Wir zeigen Ihnen hier unsere meistgelesenen Artikel des Jahres.
© Quelle: Stefan Sauer/Dpa
Mecklenburg-Vorpommern. Was hat die Leserinnen und Leser der Ostsee Zeitung im Jahr 2022 bewegt? In diesem Artikel haben wir die zehn spannendsten Themen für Sie zusammengefasst.
Platz 10: 78 Dauercamper vom Zeltplatz auf Usedom erhalten plötzlich Kündigung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O3BV5MYSJGBRZ5E6N2D5IZPDCA.jpg)
78 Dauercamper des kommunalen Campingplatzes "Ostseeblick" Trassenheide haben zum Jahresende die Kündigung erhalten.
© Quelle: privat
Schreck bei 78 Dauercampern auf dem kommunalen Campingplatz „Ostseeblick“: Alle haben zum 31. Dezember die fristgerechte Kündigung erhalten. Begründet wurde die von der Leiterin des Eigenbetriebes Tessa Bohnet unterzeichnete Kündigung mit vorgesehenen Umstrukturierungsmaßnahmen auf dem Campingplatz. Hier geht es zum Artikel.
Platz 9: „Rostock boxt“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XZTWWUEFUDSBRM5BK76IWVXOOA.jpg)
Im Angriffsmodus: Der Rostocker Felix Langberg attackiert Tayfun Kurt und macht seinen neunten Sieg im neunten Profikampf perfekt.
© Quelle: Imago/Torsten Helmke
Die OZ ging wieder einmal live: Zum ersten Mal fand in diesem Jahr das Sportevent „Rostock boxt!“ in der Stadthalle statt. Spannende Kämpfe, Überraschungen – inklusive einer bösen – und begeisterte Fans und Sportler: Wir haben das Ereignis in einem Video für Sie festgehalten.
Platz 8: Meeresspiegel der Ostsee steigt: Diese Städte und Dörfer in MV werden im schlimmsten Fall überflutet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4GEINOA6R55RUA633UWTQIR4JY.jpg)
Wellen an der Sundpromenade von Stralsund: Teile der Stralsunder Innenstadt wären von einem Anstieg des Meeresspiegels betroffen (Symbolfoto).
© Quelle: Stefan Sauer
Eine neue Simulation von Hamburger Wissenschaftlern zeigt, welche dramatischen Auswirkungen der Anstieg des Meeresspiegels für MV haben könnte. Im Worst-Case-Szenario würden ganze Ortschaften verschwinden. Sehen Sie hier Karten für Rostock, Wismar, Fischland-Darß-Zingst, Usedom und Greifswald.
Platz 7: „Hartz und herzlich“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HIKPNUZIFPYEY34ASPJXBV5M2E.jpg)
Die schwangere Sandra möchte ihren zukünftigen Sohn auch Dave nennen. Das gefällt Freundin Nicole gar nicht.
© Quelle: RTL ZWEI / UFA SHOW & FACTUAL
Die Sozial-Doku „Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock Groß Klein“ ist seit 19. Dezember mit neuen Episoden aus dem Blockmacherring auf Sendung. Darin bahnt sich ein Streit zwischen Sandra und Nicole an. Erstere bekommt schlechte Nachrichten aus dem Krankenhaus, Kathleen und Jack wollen heiraten. Hier gibt es alle Informationen zur neuen Staffel. Im vergangenen Jahr war die Sozial-Doku öfter Thema, zum Beispiel sind wir der Frage auf den Grund gegangen, ob die Darsteller in der Sendung Geld bekommen.
Platz 6: Was Urlauber in Usedomer Hotels mitgehen lassen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GENNPEWLAZYC5CBS4SVE6DEZGA.jpg)
Der Strand in Zinnowitz auf Usedom ist voll: Manchmal nehmen Touristen Dinge aus Hotels mit ans Wasser und vergessen, sie zurückzubringen.
© Quelle: Hannes Ewert
Im Reisekoffer ist am Ende der Reise noch Platz? Kein Problem: Im Handumdrehen verschwinden Bademäntel, Handtücher und Kopfkissen einfach im Gepäck und werden in den heimischen Gefilden wieder ans Tageslicht befördert. Mal ehrlich: Jeder hat im Urlaub bestimmt schon mal etwas „mitgehen lassen“. Entweder als schöne Erinnerung an die Urlaubszeit oder weil er es zu Hause gerade braucht. „Vor allem die Gegenstände mit einem Hotel-Logo sind sehr beliebt. Mehr zu den beliebten Mitbringseln lesen Sie hier.
Platz 5: Darüber beschweren sich Touristen in Warnemünde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M4W5IK7UBHL6HQ5BDOF6ATRG4A.jpg)
Hier an der Seestraße – direkt gegenüber der Ostsee – befinden sich beliebte Hotels
© Quelle: Julia Kaiser
Die Sonne lacht, die Wellen brechen – nur einmal schnell über die Promenade und ab geht es in die Ostsee. Klingt doch nach den perfekten Ferien! Nicht ganz. Denn manch ein Urlauber in Warnemünde findet immer etwas zu meckern: Mal ist das Bett zu weich, mal passt das Tee-Service nicht zusammen. Hotelmitarbeiter im Ostseebad haben schon einiges erlebt, was wir in diesem Artikel zusammengefasst haben.
Platz 4: Liveticker zum Krieg in der Ukraine
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3JBVS5JV7RBIAI2YOYCONSKNSQ.jpg)
Eine Fahne der Ukraine.
© Quelle: Robert Michael/dpa/Symbolbild
Mit dem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat der Angriffskrieg Russlands begonnen. Zehntausende Menschen haben ihr Leben verloren, Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind seitdem geflohen. Der Krieg hat die politische und wirtschaftliche Weltordnung aufgerüttelt, unter anderem ist auch die Energiekrise eine Folge des Kriegs. Alle aktuellen Entwicklungen begleiten wir seit Kriegsbeginn in einem Liveticker.
Platz 3: Was bekommt man für 20 Euro auf den Promenaden in Swinemünde und Ahlbeck?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XODMMCIA37OGD6MHREIIPDNZHE.jpg)
OZ-Redakteurin Stefanie Ploch hat getestet, was man auf deutscher und polnischer Seite auf Usedom für 20 Euro bekommt.
© Quelle: privat
Die Preise steigen überall. Das merken auch die vielen Urlauber der Insel Usedom. Doch nicht nur auf der deutschen Seite der Urlaubsinsel, sondern auch in Swinemünde sind die Angebote teurer geworden. Ein Versuch soll zeigen, was man für 20 Euro bekommt: zum Essen, Trinken und Spaß haben. Hier geht es zum Artikel.
Platz 2: 5000 Euro für eine Woche Ferienwohnung an der Ostsee – Preise gehen durch die Decke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JNWEUWVDJLNO5O4RO2GL7PGBZQ.jpg)
Anke und Marco Schönfeld aus Delitzsch machen Urlaub in Warnemünde.
© Quelle: Ove Arscholl
Wer in diesem Jahr für die Hochsaison noch eine Unterkunft an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern suchte, muss besonders tief in die Tasche greifen: 300 oder 400 Euro für eine Nacht im Hotel oder in der Ferienwohnung. Wir haben über die Situation berichtet.
Platz 1: Aus für Dauercamper im Regenbogen-Camp in Prerow
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZXPCKF46AZLYPQXOJSCBLXCME.jpg)
Sämtliche Dauercamper auf dem Regenbogen-Camp Prerow erhalten die Kündigung. Betroffen sind 428 Camper.
© Quelle: Timo Richter
Und wieder trifft es Dauercamper in MV: Erst wird nur ein Stellplatzareal auf dem Regenbogen-Camp Prerow geschlossen. Dann betrifft es plötzlich alle Dauercamper auf dem Platz in Prerow. Wir haben über die Situation berichtet. Beide Artikel wurden so häufig aufgerufen, wie kein anderer auf der OZ-Webseite.