E-Paper
Energiekrise

CDU-Fraktion über das LNG-Terminal Rügen: Sind auf dieses Gas dringend angewiesen

Mecklenburg-Vorpommern, Sassnitz: Der LNG-Shuttle-Tanker „Coral Favia“ liegt vor der Hafenstadt vor Anker. Im Hintergrund liegt der LNG-Tanker „Seapeak Hispania“. Der Import von LNG ist vor Rügens Küste bereits sichtbar.

Mecklenburg-Vorpommern, Sassnitz: Der LNG-Shuttle-Tanker „Coral Favia“ liegt vor der Hafenstadt vor Anker. Im Hintergrund liegt der LNG-Tanker „Seapeak Hispania“. Der Import von LNG ist vor Rügens Küste bereits sichtbar.

Sellin. In der Diskussion um ein geplantes Terminal für Flüssigerdgas (LNG) vor der Insel Rügen hat die Schweriner CDU-Fraktion auf den Bedarf an LNG verwiesen. „Die deutsche Volkswirtschaft ist auf dieses Gas dringend angewiesen, vor allem vor dem Hintergrund des Atomausstiegs und des Ausstieg aus der Kohleverstromung“, teilte der energiepolitische Sprecher, Daniel Peters, am Donnerstag mit. „Für mich ist entscheidend, dass alle rechtlichen Regelungen bei Genehmigung des Terminals eingehalten werden müssen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Montag hatte der Schweriner Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) entsprechende Pläne vorgestellt. Demnach sollen etwa 4,5 bis 6,5 Kilometer vor Sellin im Südosten Rügens zwei Plattformen gebaut werden, an denen schwimmende Flüssigerdgas-Terminals (FSRU) festmachen sollen. Der Energiekonzern RWE soll das Vorhaben im Auftrag der Bundesregierung umsetzen. Nach dem Mitte Januar offiziell eröffneten Terminal in Lubmin wäre es das zweite in Vorpommern.

Schweriner CDU-Fraktion plädiert: Sorgen der Bürger verkleinern

Auch der energiepolitische Sprecher der FDP im Schweriner Landtag, David Wulff, betonte, zwar sei ein Einfluss auf den Tourismus und damit auf die regionale Wirtschaft denkbar. „Doch auch die Energiesicherheit ist wesentlich für den Wirtschaftsstandort Deutschland und damit auch für Mecklenburg-Vorpommern.“ Er forderte, dass die Anlagen langfristig auch für Wasserstoff nutzbar sein sollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Peters forderte, die Verantwortlichen müssten den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Rede und Antwort stehen. „Nur so lassen sich berechtigte Ängste verkleinern, nur so lässt sich Vertrauen für das Vorhaben aufbauen.“

Lesen Sie auch

Sowohl von den Gemeinden vor Ort als auch aus Teilen der Landesregierung kam zuletzt Skepsis, was das Projekt angeht. Dabei geht es zum einen um befürchtete Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch den Tourismus, der im Südosten Rügens besonders wichtig ist.

OZ

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken