48-Stunden-Woche gegen den Fachkräftemangel in MV? Nicht mit den OZ-Lesern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JAX74BJ63RG3TEMPZDWA5ABG7U.jpg)
Ein Zimmermädchen macht am Betten in einem Hotelzimmer. (Symbolbild)
© Quelle: Jan-Philipp Strobel / dpa
Rostock. Die Wirtschaft schlägt Alarm – der Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern ist massiv. Um gegenzusteuern, hat der Vizepräsident der Unternehmensverbände in MV einige Vorschläge gemacht, die für reichlich Diskussionsstoff gesorgt haben.
Neben den Forderungen ausländische Fachkräfte nach MV zu holen oder das Rentenalter anzuheben, regte er auch an, eine längere Arbeitswochenzeit in Betracht zu ziehen. Laut EU-Recht ist es möglich, bis zu 48 Stunden in der Woche zu arbeiten.
Lesen Sie auch
- Hier können Sie an weiteren Umfragen teilnehmen
- Vier-Tage-Woche scheint sich für Unternehmen zu lohnen
- 48-Stunden-Woche in MV? Liebherr-Chef will, dass Leute länger arbeiten
MV: Mehrheit der OZ-Leser gegen die 48-Stunden-Woche
Eine überwältigende Mehrheit 89,1 Prozent der Leser der OSTSEE-ZEITUNG kann sich allerdings eine 48-Stunden-Woche nicht vorstellen, wie eine nicht-repräsentative Umfrage ergab. Insgesamt hatten sich 718 Menschen beteiligt. Dem gegenüber stehen 9,6 Prozent der Leserinnen und Leser, die es sich durchaus vorstellen können, bis zu acht Stunden mehr in der Woche zu arbeiten. 1,3 Prozent konnten sich nicht zu einer klaren Meinung durchringen.