Bringt das Chaos um Rostocks Buga den Oberbürgermeister zu Fall? Claus Ruhe Madsen galt bisher für viele als Hoffnungsträger, warb in TV-Talkshows für die Hansestadt und wurde sogar für höhere Ämter gehandelt. Nun sind seine Beliebtheitswerte im Sinkflug: Was die Rostocker vom OB halten und wer ihm noch den Rücken stärkt. Die OZ hat ihre Leser gefragt.
Rostock. Das Wahlergebnis war überzeugend, die Sympathien auf seiner Seite, der Zuspruch und die mediale Aufmerksamkeit riesig: Bei seinem Amtsantritt als Rostocker Oberbürgermeister im Herbst 2019 hätte es für Claus Ruhe Madsen nicht besser laufen können. Mit Beginn der Corona-Pandemie konnte der frühere Unternehmer und gebürtige Däne seine Beliebtheitswerte sogar noch weiter steigern, präsentierte sich in Talkshows als patenter Krisenmanager. Schnell wurden Rufe laut, dass Madsen sogar Ministerpräsident oder Kanzler könnte.
Doch nun weht an der Warnow ein härterer Wind: Nach der Absage für Rostocks Gartenschau-Träume werden sogar Rücktrittsforderungen laut. Auch die Teilnehmer einer aktuellen OZ-Umfrage sehen Schuld für das Buga-Chaos mehrheitlich beim Oberbürgermeister. Zwar sind die Ergebnisse nicht repräsentativ, aber immerhin geben sie ein deutliches Stimmungsbild ab. Die Beliebtheit des gebürtigen Dänen scheint zu bröckeln.