Rückbau des Kernkraftwerks Lubmin: Atomausstieg, der niemals endet
Der Kerntechnik-Ingenieur Jörg Meyer begann 1980 als Lehrling im KKW Lubmin. Jetzt ist er mit dem Rückbau befasst. Er ist einer der Protagonisten im Dokumentationsfilm "Atomkraft forever" von Carsten Rau.
Die Technik nicht beherrschbar, radioaktiver Abfall über Tausende von Jahren: Was es bedeutet, wenn Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, zeichnet Carsten Rau in seinem Dokumentarfilm „Atomkraft forever“ nach. Ein Ingenieur aus dem KKW Lubmin bei Greifswald erzählt, wie er zum Ausstieg steht und warum die Aufgabe alle Dimensionen sprengt.
Lubmin.Eine bizarre Situation: Fast sein gesamtes Berufsleben arbeitet der Kerntechnik-Ingenieur Jörg Meyer an der Abschaffung seines eigenen Arbeitsplatzes und der seiner Kollegen. 1980 begann der Greifswalder im KKW Lubmin seine Ausbildung als Maschinist für kerntechnische Anlagen, um Strom zu erzeugen. Elf Jahre später, Meyer hat gerade sein Ingenieurstudium abgeschlossen, ist der Atommeiler am Greifswalder Bodden bereits abgeschaltet.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.