Schwerin: Post liefert Pakete mit der Straßenbahn aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AFSPMXQZIN4LPVI2LSWFGNDTZY.jpg)
Das Unternehmen Deutsche Post DHL hat in Schwerin in dieser Woche den Pakettransport per Gütertram gestartet.
© Quelle: Deutsche Post DHL Group/Jens Schlueter
Schwerin. In Schwerin liefert die Post jetzt Pakete mit der Straßenbahn aus. Wie das Wirtschaftsministerium in Schwerin mitteilt, hat die Deutsche Post DHL Group in der Landeshauptstadt am Freitag den Pakettransport via Paketbahn gestartet. Das Projekt ist deutschlandweit einzigartig. „Ab sofort werden auf der neuen Sonder-Linie im Citybereich werktags rund 450 Paketsendungen transportiert. An den Haltestellen werden die Sendungen dann auf Packstationen verteilt“, heißt es in der Pressemitteilung. Fahrgäste sind nicht an Bord. Mit diesem Verteil-Konzept sollen Emissionen verringert und der Liefer-Verkehr in der Innenstadt reduziert werden.
Die Anlieferung der Sendungen am Betriebshof des Nahverkehrsbetriebs erfolgt CO2-neutral per ökostrom-betriebenem Streetscooter. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Landeshauptstadt Schwerin und dem Nahverkehr Schwerin (NVS).
Lesen Sie auch
Nachhaltige Lieferverkehre
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) lobt das Projekt. „Klimaschutz ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Mecklenburg-Vorpommern soll bis spätestens 2040 klimaneutral sein. Auf diesem Weg zählt jeder einzelne Schritt, um das Ziel zu erreichen.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W3LUIX2ZFGWTO23UZSXZUHJ3CM.jpg)
Die Postbahn unterwegs in Schwerin.
© Quelle: Deutsche Post DHL Group/Jens Schlueter
Für Schwerins Umweltdezernent Bernd Nottebaum ist die Paketbahn erst der Anfang. „Bei der Erarbeitung des Leitbildes wurden in mehreren Workshops noch viele weitere innovative Vorschläge von Unternehmen, Logistikern und Bürgern der Landeshauptstadt zusammengetragen. In den nächsten zwei Jahren können sie in der zweiten Projektphase geprüft und durch Förderung des Bundes erprobt werden.“
Von OZ