Kritik an Gewerkschaft

Tarifverhandlungen für Handel in MV: Verdi fordert deutliche Lohnsteigerung

Schaufensterpuppen stehen in einem Modegeschäft.

Schaufensterpuppen stehen in einem Modegeschäft.

Schwerin/Kiel. Die Gewerkschaft Verdi im Norden geht mit der Forderung nach deutlichen Lohnerhöhungen in die anstehenden Tarifverhandlungen im Groß- und Außenhandel sowie im Einzel-, Versand- und Buchhandel. „Mit den Tarifforderungen sollen die Preissteigerungen und Reallohnverluste der vergangenen Jahre aufgefangen werden“, teilte Verdi Nord am Dienstag in Kiel mit. Die Forderungen beziehen sich auf Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Erste Verhandlungstermine seien für Ende April beziehungsweise Anfang Mai geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Groß- und Außenhandel macht sich die Gewerkschaft für eine Lohnerhöhung von 13 Prozent – mindestens aber 400 Euro – stark, Auszubildende sollen 250 Euro mehr im Monat bekommen. Im Einzel-, Versand- und Buchhandel sollen die Beschäftigten pro Stunde 2,50 Euro mehr erhalten, in den unteren Beschäftigtengruppen soll der Stundenlohn mindestens 13,50 Euro erreichen. Die Forderung für die Azubis ist gleichlautend.

Verdi strebt allgemeinverbindlichen Abschluss an

Zudem will Verdi in beiden Branchen eine Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages erreichen, dieser soll für zwölf Monate gültig sein. Ist ein Tarifvertrag allgemeinverbindlich, so sind laut Bundesarbeitsministerium „auch die nicht an den Tarifvertrag gebundenen Arbeitgeber und ihre Beschäftigten im Geltungsbereich des Tarifvertrags daran gebunden“. Er gilt also auch für Unternehmen, die nicht Mitglied in einem der verhandelnden Arbeitgeberverbände sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch

Verdi-Verhandlungsführer Bert Stach gibt sich im Vorfeld optimistisch: „Fast 80 Prozent der Beschäftigten im Handel haben sich in einer Umfrage für Forderungen von über 10 Prozent ausgesprochen. Fast 90 Prozent der Befragten sind bereit, sich an Aktionen oder Streiks der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft zur Durchsetzung der Forderungen zu beteiligen“.

Arbeitgeber bezeichnen Forderungen als unrealistisch

Die Arbeitgeberseite zeigte sich verwundert. Bisher hatte die Gewerkschaft sie den Aussagen nach noch nicht über ihre Forderungen informiert. „Zunächst nehmen wir zur Kenntnis, dass Verdi uns neuerdings Forderungen über Flugblätter mitteilt und in diesen unter anderem darauf hinweist, dass Tarifauseinandersetzungen nicht am Verhandlungstisch entschieden werden“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Nord, Dierk Böckenholt. Es müsse nun zunächst geklärt werden, ob es dennoch Verhandlungen geben soll.

Böckenholt bezeichnete die Forderungen vor dem Hintergrund des ökonomischen Drucks, unter dem die Unternehmen stünden, als unrealistisch. Auch mit der Inflation könne dies nicht gerechtfertigt werden. Aus Sicht des Arbeitgeberverbands entsprechen die Lohnsteigerungen über alle Stufen hinweg einer Steigerung von 15 Prozent. Die Unternehmen seien dennoch an einer Lösung interessiert. „Allein über die Entgelttabelle wird ein zufriedenstellendes Tarifergebnis allerdings nicht zu erreichen sein“, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Handelsverband hofft auf gute Umsätze zu Ostern

Der Handelsverband Nord rechnet für die Tage rund um Ostern mit Mehrumsätzen in diversen Bereichen. Als Beispiele nannte Hauptgeschäftsführer Dierk Böckenholt am Dienstag Lebensmittel, Süßwaren, kleinere Geschenkartikel, Dekoration und Spielwaren. „Zwar ist das Osterfest für den Handelsumsatz längst nicht so bedeutend wie das Weihnachtsfest, aber eine kleine Sonderkonjunktur erfreut die Branche dennoch“, sagte Böckenholt.

„Insbesondere in einer Zeit, die massiv von Konsumzurückhaltung, steigenden Energiekosten und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges überschattet wird, hofft der Handel auf ein gutes Ostergeschäft und einen positiven Impuls für die Konsumstimmung.“ Bundesweit rechnet der Handel im diesjährigen Ostergeschäft mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro in Deutschland. Der Handelsverband Nord vertritt die Interessen der Einzelhandelsunternehmen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

OZ

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken