Tiere

Trauriges Schicksal: „Caracho“ aus Dorf Mecklenburg ist Deutschlands Tierheimhund des Monats

Mischling "Caracho" lebt von klein auf in Tierheimen. Sein Markenzeichen sind seine spitzen Ohren.

Mischling "Caracho" lebt von klein auf in Tierheimen. Sein Markenzeichen sind seine spitzen Ohren.

Dorf Mecklenburg. Ein Vierbeiner aus Dorf Mecklenburg ist zu Deutschlands Tierheimhund des Monats gekürt worden: „Caracho“. Der elfjährige Pointer-Mix wartet schon seit vielen Jahren auf ein neues Zuhause. Deshalb hat ihn der Deutsche Tierschutzbund zum Tierheimtier des Monats September gekürt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit er klein war, lebt „Caracho“ in Tierheimen. „So ein Schicksal gibt es nur selten, die meisten Tiere werden irgendwann vermittelt“, sagt Doreen Kuhn, Leiterin des Tierheims Dorf Mecklenburg. „Caracho“ schmuse unheimlich gerne, sei dabei sehr liebevoll und mag die Streicheleinheiten. Früher war er ein aktiver Hund, der gefordert werden wollte. Mittlerweile ist der Senior ruhiger geworden und genießt eher gemütliche Spaziergänge. „Ab und zu spielt er noch mit dem Ball“, berichtet Doreen Kuhn.

Erfahren Sie hier mehr zum Schicksal von "Caracho": Dieser Hund hat noch nie ein richtiges Zuhause gehabt

Fremden gegenüber sei „Caracho“ etwas unsicher. Dennoch gehe er ohne große Berührungsängste mit einigen ihm fremden Menschen spazieren. Zu seinen Bezugspersonen baut er eine sehr enge Bindung auf. „Wir wünschen ihm sehr, dass er nach sieben Jahren im Tierheim endlich ankommen kann“, ergänzt Doreen Kuhn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus dem Ausland gekommen

„Caracho“ ist als junger Hund aus dem Ausland nach Deutschland gekommen. Seine leicht schiefe Kopfhaltung wird durch eine Störung des Gleichgewichtsorgans verursacht. Aufgrund seines Alters hat er Arthrosen, die aber noch nicht so stark ausgeprägt sind, dass er dauerhaft Medikamente benötigt. Zu viele Treppen sollte er in seinem neuen Zuhause jedoch nicht steigen müssen. Schön für ihn wären ein Haus mit Garten. Kinder sollten im neuen Haushalt nicht leben.

Die neuen Halter sollten konsequent und klar im Umgang mit ihm sein. Auch ein geregelter Tagesablauf unterstützt "Caracho". Wenig Besuch oder die Möglichkeit, ihn während des Besuchs in einem separaten Raum unterzubringen, wäre ideal. Gerne kann er zu einer ruhigen Hündin vermittelt werden. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten des Tierschutzvereins finden Interessierte auf www.tierheime-helfen.de.

Tierheimen soll geholfen werden

Mit der Kampagne „Tierheime helfen. Helft Tierheimen!“ macht der Dachverband der deutschen Tierheime auf die wertvolle Leistung der Tierheimmitarbeiter und -helfer aufmerksam. Der Fokus auf die vielen außergewöhnlichen Bewohner der Tierheime soll Tierliebhabern die falsche Scheu vor dem Gang ins Tierheim nehmen und ihnen bewusst machen, dass sie hier einzigartige Freunde fürs Leben finden können. Dem Deutschen Tierschutzbund sind über 740 Tierschutzvereine mit rund 550 vereinseigenen Tierheimen angeschlossen.

Von OZ

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken