Erneuerbare Energien

Windkraft in MV: Klare Regeln sollen die Vergabe von Flächen beschleunigen

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft in Deutschland beschleunigen. Allein die Windkraft an Land soll sich bis 2030 verdoppeln. Klare Regeln sollen nun die Flächenvergabe beschleunigen.

Die Bundesregierung will den Ausbau der Windkraft in Deutschland beschleunigen. Allein die Windkraft an Land soll sich bis 2030 verdoppeln. Klare Regeln sollen nun die Flächenvergabe beschleunigen.

Schwerin. Mit einheitlichen Regeln für die Ausweisung von geeigneten Flächen will die Landesregierung den Windenergie-Ausbau ankurbeln. „Wir haben jetzt klare, landesweit einheitliche, verbindliche Kriterien für Windenergiegebiete vorgegeben“, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstag in Schwerin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dies sei eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass es bei den regionalen Planungsverbänden schneller vorangehe. Mit dem bisherigen Stand könne man nicht zufrieden sein, es brauche mehr Tempo, machte er zudem klar.

MV-Regierung gibt den Planungsverbänden Spielräume

Das Land will beim Windkraftausbau zudem eine Unwucht in den vier Verbünden vermeiden: „Jeweils 2,1 Prozent der Regionsfläche sollen ausgewiesen werden“, so der Minister. Dies entspricht dem vom Bund vorgegebenen Anteil für ganz Mecklenburg-Vorpommern, der bis Ende 2032 erreicht werden soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kommentar: Windkraft-Genehmigungen dauern in MV zu lange: Warum hat das keine Konsequenzen?

Das Landwirtschafts- und das Wirtschaftsministerium haben derweil schon durchgerechnet, wie viel Flächen im Land ihren Kriterien entsprechen. Das Ergebnis: 4,43 Prozent des Landes wären in der Theorie als Flächen für Windkraftanlagen geeignet. Die Planungsverbände hätten der Landesregierung zufolge demnach Spielraum, um regionale Bedingungen und Prioritäten zu berücksichtigen.

Lesen Sie auch

Dem Kriterienkatalog zufolge soll unter anderem ein Abstand der Windkraftanlagen von einem Kilometer zu Siedlungen und 800 Meter zu Einzelhäusern gewahrt bleiben. Ausgespart bleiben den Plänen zufolge zudem Natur-, Landschafts- und Moorschutzgebiete. Auch der Artenschutz, Sicherheitskriterien für Hochwasser, Küsten und Trinkwasser sowie kritische Infrastruktur sind enthalten. Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) betonte, dass Klima- und Umweltbelange in Einklang gebracht werden sollen, der Arten- und Naturschutz werde nicht ausgehebelt.

Mehr aus Mecklenburg-Vorpommern

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken