„50 + 50 - 25 x 0 + 2 + 2 = ??“: Rechenaufgabe lässt Twitter-Nutzer verzweifeln
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XJVSA632W4YLF63MLU25YPP67U.jpg)
Für lebhafte Diskussionen unter Twitter-Nutzern sorgt eine Rechenaufgabe, die seit Mittwoch auf der sozialen Plattform kursiert (Symbolbild).
© Quelle: Axel Heimken/dpa
Schon Pipi Langstrumpf sang einst: „Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht neune.“ Mit Blick auf einen Tweet, der zurzeit rege verbreitet wird, könnte man auf die Idee kommen, dass auch die Nutzer sich die in dem Lied besungene Welt so machen, wie sie ihnen gefällt – oder zumindest die gängigen Rechenregeln. Denn unter der von einer Nutzerin geposteten Aufgabe tummeln sich unzählige Kommentare mit Antworten, von denen längst nicht alle die richtige Lösung beinhalten.
„Bitte nutzt keinen Taschenrechner, sondern euren Verstand” – mit diesen Worten setzte der Twitter-Account Emma Jenner am Mittwoch ein Tweet ab, der binnen Stunden mehr als 23.000 Likes und 30.000 Antworten und zitierte Tweets erhielt. Sein Inhalt? Die folgende Rechenaufgabe: „50 + 50 - 25 x 0 + 2 + 2 = ???″
Den Appell, die Aufgabe ohne Hilfe eines Taschenrechners zu lösen, nahmen sich die Nutzer offenbar zu Herzen und posteten ihre ausgetüftelten Ergebnisse unter die Aufgabe. Doch je mehr Antworten unter dem Beitrag online gingen, umso mehr – teilweise abenteuerliche – Lösungen sowie Lösungswege zu den vermeintlich richtigen Ergebnissen machten die Runde. 4, 79, 96, 104 oder 300 – Twitter-Nutzer präsentierten viele vermeintlich richtige Ergebnisse und entsprechende Lösungsansätze, aber nur wenig richtige Antworten.
Viele deutsche Nutzer ließen die (falschen) Antworten unter dem Tweet gar am amerikanischen Bildungssystem zweifeln, immer wieder wurde die Vermutung geäußert, dass an US-Highschools die Punkt-vor-Strich-Regel nicht gelehrt werde.
Andere ließ der Tweet gar an der gesamten Menschheit zweifeln: „Eine super einfache Aufgabe hat Twitter implodieren lassen. Wir sind so was von nicht die Krone der Schöpfung”, schrieb jemand.
Manche begegneten dem mathematischen Unwissen auch mit Humor: „In Germany we say Punkt- vor Strichrechnung”, kommentierte jemand.
Aber natürlich wurde auch immer wieder die richtige Antwort genannt – es ist 104.
„Punkt- vor Strichrechnung. Also 25 x 0 = 0 und dann der Rest 0 + 50 + 50 + 2 + 2 = 104. Da hab ich schon Schulschluss und mach trotzdem noch Mathe”, rechnete ein Nutzer vor.
RND/liz