Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Newsticker
Meinung
OZ-Aktionen
Podcasts
Newsletter
Region
Lokales
Menüeintrag öffnen
Rostock
Greifswald
Usedom
Rügen
Wismar
Stralsund
Ribnitz-Damgarten
Bad Doberan
Grevesmühlen
Grimmen
MV-Nachrichten
Der Osten
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik MV
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft in MV
Sport
Menüeintrag öffnen
Hansa Rostock
Rostock Seawolves
HC Empor Rostock
SSC Palmberg Schwerin
Greifswalder FC
Panorama
Menüeintrag öffnen
Panorama MV
Promis
Reise
Menüeintrag öffnen
Reisen & Tourismus MV
Medien
Menüeintrag öffnen
Filme aus MV
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur MV
Wissen
Familie
Menüeintrag öffnen
Familien MV
Gesundheit
Menüeintrag öffnen
Gesundheit MV
Lifestyle
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen & Wohnen in MV
Geld & Finanzen
Liebe & Partnerschaft
Beruf & Bildung
E-Mobility

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine OZ
E-Paper lesen >
Abo bestellen >
Abo kündigen >
Leserservices >
Kontakt >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Lokales
  • MV-Nachrichten
  • Corona
  • Hansa Rostock
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Panorama
  • Reise
  • Spiele
  • Promis
  • Lifestyle
  • Wissen
  • Digital
  • Mobilität
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen

Meinung

Traumstrand und Traumjob? Bornholm wirbt um Fachkräfte in MV.
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Bornholm will Fachkräfte aus MV: Die Dänen machen, wir schlafen

Andreas Meyer

Fachkräfte sind in MV zunehmend Mangelware. Und nun wirbt auch Dänemark gezielt um die wenigen Experten in MV. Aufregen muss sich darüber niemand, findet OZ-Reporter-Chef Andreas Meyer.

 
Bier-Inflation in MV: Wie können Brauereien Kostensteigerungen ausgleichen?
Kommentar Kommentar

Kostenpflichtig

Steigende Bierpreise: Brauereien und Gastronomen stecken in einem Dilemma

Sarah Klas

Ein halber Liter Bier müsste 7,50 Euro kosten, damit die Brauereien ihre gestiegenen Kosten decken. Wer soll sich das noch leisten, fragt OZ-Redakteurin Sarah Klas. Es braucht andere Ideen, um Kosten einzusparen und Kunden zu halten.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Margarine statt Butter im Krankenhaus? Krisen verlangen eben Flexibilität

Ann-Christin Schneider

Ob nun Butter oder Margarine – die Diskussion um die kostengünstigere Streichalternative beim Krankenhausessen kann OZ-Redakteurin Ann-Christin Schneider nicht verstehen. Das Problem ist nämlich ein ganz anderes.

 
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Wieder Streik bei der Deutschen Post in MV: Es wird nicht der letzte sein

Ann-Christin Schneider

Auch wenn Streiks oft mit Ärger für die Bevölkerung verbunden sind, so haben die Beschäftigten der Deutschen Post in MV jedes Recht dazu. Denn aufgrund der anhaltenden Krisen ist das Thema Lohn wichtiger denn je. Das wird auch andere Unternehmen treffen, kommentiert OZ-Redakteurin Ann-Christin Schneider.

KommentarKommentar

Abgasregeln: aus Skandalen nichts gelernt

Stefan Winter

Brüssel und die Autoindustrie feilschen wieder um Grenzwerte. Das könnten wir längst hinter uns haben, meint Stefan Winter. Aber dafür müsste vor allem die EU-Kommission ihren Job effizienter machen.

 
KommentarKommentar

Der Fluch der fossilen Energien muss endlich überwunden werden

Frank-Thomas Wenzel

Der Ukraine-Krieg hat Energie verteuert und damit viele Verbraucher ärmer und die Aktionäre der Ölkonzerne reicher gemacht. Dagegen hilft nur, die Abhängigkeit von den fossilen Energien Erdöl und Erdgas zu überwinden. Auch aus diesem Grund muss der Ausbau der Erneuerbaren forciert werden, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Nach der Erdbebenkatastrophe: Chancen zur Versöhnung

Kristina Dunz

Selbst verfeindete Staaten eilen der Türkei und Syrien nach der Erdbebenkatastrophe zu Hilfe. Und womöglich werden sogar Russen und Ukrainer im selben Schutthaufen nach Überlebenden suchen, während sich ihre Landsleute im Donbass gegenseitig totschießen. Regierende sollten jetzt innehalten, kommentiert Kristina Dunz.

 
KommentarKommentar

Handelsstreit mit den USA: Bitte keinen Subventionswettlauf

Andreas Niesmann

Das amerikanische Inflationsbekämpfungsgesetz stellt das transatlantische Verhältnis auf eine harte Probe. In Europa fordern immer mehr Politiker Gegensubventionen. Doch das wäre der falsche Weg, kommentiert Andreas Niesmann.

 
KommentarKommentar

Nutri-Score kann höchstens ein Anfang sein

Johanna Apel

Kommt eine EU-weite einheitliche Kennzeichnung für Lebensmittel? Ernährungsminister Cem Özdemir macht sich für den Nutri-Score stark. Dabei hat die Lebensmittelampel durchaus ihre Tücken, kommentiert Johanna Apel.

 
Kommentar zu Macrons RentenreformKommentar zu Macrons Rentenreform

Mehrheit kämpft um ein Sozialmodell – an wirtschaftlichen Realitäten vorbei

Birgit Holzer

Frankreichs Präsident Macron will seine Rentenreform gegen allen Widerstand umsetzen. Dass auch die Menschen in Frankreich künftig länger arbeiten müssen, sei alternativlos, sagt er immer wieder. Höchstwahrscheinlich geht seine Rentenreform durch, aber der politisch-gesellschaftliche Schaden wird groß sein, kommentiert Birgit Holzer.

 
KommentarKommentar

AfD, Maaßen und die CDU: Die Union muss sich jetzt deutlich distanzieren

Jan Sternberg

Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet – in einem politischen Raum, den die CDU an der rechten Flanke ließ. Ein Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen entfacht die Debatte über die Brandmauer neu.

 
KommentarKommentar

Vorrang für das Völkerrecht: Warum ein UN-Sondertribunal für Putin wichtig ist

Daniela Vates

Das Völkerrecht verbietet Angriffskriege – dennoch ist ein Gerichtsverfahren gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin wegen der Attacke auf die Ukraine schwierig. Ein UN-Sondertribunal könnte eine Lösung sein. Das sei ein wichtiger Schritt, das Völkerrecht dürfe nicht an die Seite gerückt werden, kommentiert Daniela Vates.

 
KommentarKommentar

Der polititische Sprengstoff im Spähballon

Karl Doemens

Ein riesiger Ballon am Himmel über den USA? Das klingt nach einem satirischen Spionagefilm. Doch der Vorgang ist bitter ernst. Er stärkt die Anti-China-Hardliner im amerikanischen Kongress und setzt Präsident Joe Biden mächtig unter Druck, kommentiert Karl Doemens.

 
Kommentar Kommentar

Kostenpflichtig

Gute Konsumlaune in MV: Hoffentlich fehlt das Geld nicht später

Axel Büssem

Im Herbst hatten Experten noch eine Konsumflaute befürchtet. Die scheint zumindest bisher nicht eingetreten zu sein. Das gibt immerhin Anlass zur Hoffnung – auch wenn die weitere Entwicklung nicht abzusehen ist, kommentiert OZ-Redakteur Axel Büssem.

 
KommentarKommentar

Flüchtlingsfeindliche Proteste: Es wird wieder gehetzt

Felix Huesmann

Mit der steigenden Zahl in Deutschland ankommender Geflüchteter, finden auch wieder mehr flüchtlingsfeindliche Proteste statt. Rechtsextreme instrumentalisieren Ängste der Bevölkerung und verbreiten Hass und Hetze. Die Sicherheitsbehörden müssen wachsam sein, damit nicht eine neue Welle der Gewalt entsteht, kommentiert Felix Huesmann.

 
KommentarKommentar

Google und Facebook zögern: die Angst vor dem Chatbot

Frank-Thomas Wenzel

Google und Facebook sind beim nächsten großen Ding noch vorsichtig – denn schlaue Anwendungen wie ChatGPT können großen Schaden anrichten. Deshalb muss die Politik so schnell wie möglich das Entstehen eines rechtsfreien Raums verhindern, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Giorgia Meloni bei Scholz – Vorsicht, bitte!

Daniela Vates

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat mit EU-Skepis und Deutschland-Feindlichkeit Wahlkampf gemacht. Seit ihrem Amtsantritt gibt sich die Postfaschistin deutlich konzilianter. Kanzler Olaf Scholz sollte dies nicht als Garantie für einen Sinneswandel nehmen, kommentiert Daniela Vates.

 
KommentarKommentar

Gefährliche Mission der EU in Kiew

Eva Quadbeck

Das Treffen der EU-Spitzen in Kiew ist ein mutiges und starkes Signal an die Ukraine. Die Kommissare sollten sich angesichts der Hoffnungen der Ukraine auf einen EU-Beitritt aber vor falschen Versprechungen hüten. Derzeit brauchen die Menschen im Kriegsgebiet warme Wohnungen statt warmer Worte.

 
KommentarKommentar

Ein Fossil längst vergangener Zeiten: der Bundes­verkehrswegeplan

Frank-Thomas Wenzel

Verkehrsminister Volker Wissing klammert sich bei seinen Forderungen nach einem beschleunigten Autobahnausbau an ein veraltetes Planungsinstrument. Dabei sind die Zeiten des Bundesverkehrs­wegeplans, wie ihn die Politiker kennen, längst vorbei. Wir brauchen jetzt Konzepte, die Mobilität ermöglichen und dem Klimaschutz dienen, meint Frank-Thomas Wenzel.

 

Für unsere Abonnenten

Die Maskenpflicht in MV ist vorbei (Symbolfoto).
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Ende der Maskenpflicht in MV: Hässliche Seite der Gesellschaft kam hervor

Philippa Bouren

Mit dem Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn in MV verschwindet das letzte sichtbare Symbol der Corona-Pandemie aus dem Alltag. In den letzten Monaten und Jahren ist offenbar geworden, dass viele Menschen nur an sich selbst denken, findet OZ-Volontärin Philippa Bouren.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job
  • Stellenanzeige schalten
  • Spiele
  • Netzwerk
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Nordex
  • Corona-Zahlen in MV
  • Weihnachtsmarkt Rostock
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionOZ+Newsticker