Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Newsticker
Meinung
OZ-Aktionen
Podcasts
Newsletter
Region
Lokales
Menüeintrag öffnen
Rostock
Greifswald
Usedom
Rügen
Wismar
Stralsund
Ribnitz-Damgarten
Bad Doberan
Grevesmühlen
Grimmen
MV-Nachrichten
Der Osten
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik MV
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft in MV
Sport
Menüeintrag öffnen
Hansa Rostock
Rostock Seawolves
HC Empor Rostock
SSC Palmberg Schwerin
Greifswalder FC
Panorama
Menüeintrag öffnen
Panorama MV
Promis
Reise
Menüeintrag öffnen
Reisen & Tourismus MV
Medien
Menüeintrag öffnen
Filme aus MV
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur MV
Wissen
Familie
Menüeintrag öffnen
Familien MV
Gesundheit
Menüeintrag öffnen
Gesundheit MV
Lifestyle
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen & Wohnen in MV
Geld & Finanzen
Liebe & Partnerschaft
Beruf & Bildung
E-Mobility

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine OZ
E-Paper lesen >
Abo bestellen >
Abo kündigen >
Leserservices >
Kontakt >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Lokales
  • MV-Nachrichten
  • Hansa Rostock
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Panorama
  • Reise
  • Spiele
  • Promis
  • Lifestyle
  • Wissen
  • Digital
  • Mobilität
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen

Meinung

 Eine Kurbelwelle für einen Schiffsmotor vom Typ 8M43 überprüft Dietrich Labs in der Caterpillar Motoren Rostock GmbH. Archivbild von 2000.
OZ-KommentarOZ-Kommentar

Kostenpflichtig

Aus für Rostocker Schiffsmotoren-Werk: Erneut verschwindet eine Zukunftstechnologie

Gerald Kleine Wördemann

Mit den Ende der Schiffsmotorenfertigung verschwindet eine Zukunftsbranche: Die weltweite Schifffahrt steht vor dem Wechsel auf Klimaneutralität, in Rostock wurde an der nötigen Technik getüfftelt. Die kommt wohl nun aus China, ärgert sich OZ-Redakteur Gerald Kleine Wördemann.

 
Auch bei der Anreise auf die Urlaubsinsel Usedom kann es lange Wartezeiten im Stau geben.
KommentarKommentar

Kostenpflichtig

Ferien-Staus in MV zu Ostern erwartet: Wie lange machen wir das noch mit?

Der ADAC rechnet zu Beginn der Osterferien mit langen Staus in MV und ganz Deutschland. Der Ausbau der Bahn könnte in Zukunft das Umsteigen auf den Zug erleichtern und so für Besserung sorgen, kommentiert OZ-Redakteur Axel Büssem.

 
OZ-KommentarOZ-Kommentar

Kostenpflichtig

Nach Pandemie: Nie wieder darf das Leben wegen Corona auf Null gesetzt werden

Drei Jahre Corona-Pandemie, die daraus resultierenden Verbote und Vorschriften der Politik haben viel Negatives in der Gesellschaft angerichtet. Manches davon darf sich auf keinen Fall wiederholen, kommentiert OZ-Chefreporter Frank Pubantz.

 
Kommentar zur Trump-AnklageKommentar zur Trump-Anklage

Später Showdown auf der Fifth Avenue

Karl Doemens

Es ist tatsächlich geschehen: Die Grand Jury hat sich für eine Anklage gegen Donald Trump entschieden. Nach allem, was er sich bisher geleistet hat, ist dieser Schritt überfällig, kommentiert US-Korrespondent Karl Doemens.

Die Debatte der WocheDie Debatte der Woche

Kostenpflichtig

Sind Streiks das richtige Mittel?

Felix Huesmann und Sven Christian Schulz

Die Tarifverhandlungen stecken fest. Wenn es schlecht läuft, wird das Land bald länger lahmgelegt als bloß für einen Montag. Viele diskutieren zurzeit darüber, was nötig oder was verhältnismäßig ist – auch bei uns.

 
KommentarKommentar

Finnland wird Nato-Mitglied: kein Anlass für Häme oder Jubel

Steven Geyer

Acht Jahrzehnte lang wollten Finnland und Schweden zu keinem Militär­bündnis gehören. Nun treibt sie Putins Angriff auf die Ukraine in die Nato. Das ist verständlich, aber doch auch bitter, kommentiert RND-Hauptstadt­korrespondent Steven Geyer.

 
KommentarKommentar

Kann Wissing die Lähmung der Bahn beseitigen?

Frank-Thomas Wenzel

Die Pünktlichkeit der Bahn ist an einem Tiefpunkt angekommen. Jetzt muss die Politik ihre Performance steigern und die Modernisierung des Schienennetzes vehement vorantreiben. Zweifel sind angebracht, ob der Verkehrsminister dafür der Richtige ist, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Wo ist Scholz?Wo ist Scholz?

Deutschland erlebt längst eine Krise bei der Versorgung der Geflüchteten

Alisha Mendgen

Die Städte und Gemeinden stehen wegen der Flüchtlingsversorgung massiv unter Druck. Doch Bundes­kanzler Olaf Scholz lässt die Kommunen zappeln. Dass so viele Bürgermeister auch verschie­dener Parteien zum CDU-Kommunalgipfel kommen, zeigt, wie drängend die Flüchtlingsfrage ist, kommentiert Alisha Mendgen.

 
KommentarKommentar

Lkw-Maut: Da wird die richtige Weiche gestellt

Frank-Thomas Wenzel

Die Lkw-Maut steigt deutlich, und die Straße-finanziert-Straße-Logik wird durchbrochen. Das kann die Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen voranbringen. Doch dafür muss die Ladeinfrastruktur schleunigst ausgebaut werden, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Fachkräftezuwanderung: Deutschland muss vergeudete Zeit aufholen

Alisha Mendgen

Die neuen Werkzeuge zur Fachkräfteanwerbung sind ein guter Anfang, es gibt aber noch einiges zu tun. Dass die Zuwanderung notwendig ist, muss auch in den Köpfen der Deutschen ankommen, kommentiert Alisha Mendgen.

 
KommentarKommentar

Kompromisse im Koalitionsausschuss: ein gefährlicher Cocktail für die Grünen

Markus Decker

Die Ampelparteien haben sich auf Maßnahmen zum Klimaschutz verständigt. Dabei drängten SPD und FDP die Grünen in die Ecke. Das Ergebnis könnte für die Ökopartei toxisch sein, kommentiert Markus Decker.

 
OZ-KommentarOZ-Kommentar

Kostenpflichtig

Marodes Ostseestadion in Rostock: Es fehlt an klaren Bekenntnissen

Kauft die Stadt Rostock das Ostseestadion vom FC Hansa und fördert das Land die in der Arena anstehenden Sanierungsarbeiten? Seit Jahren stehen diese Themen im Raum, doch passiert ist wenig. Es müssen endlich Entscheidungen getroffen werden, kommentiert OZ-Reporter Sönke Fröbe

 
2:3 gegen Belgien2:3 gegen Belgien

„Komplettversagen“ in Köln: Das DFB-Team bleibt ein Rätsel

Heiko Ostendorp

Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Anfangsphase des Testspiels gegen Belgien eine erschreckende Vorstellung abgeliefert. Dass Bundestrainer Hansi Flick und auch die Spieler nach der Partie keinen Klartext trotz des „Komplettversagens“ redeten, wundert RND-Sportchef Heiko Ostendorp.

 
OZ-KommentarOZ-Kommentar

Kostenpflichtig

Aufstand gegen EU-Klimapläne für Wohnhäuser: Grüne Ideologie ohne Vernunft

Andreas Meyer

Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Sowohl die EU als auch die Grünen schießen im Moment aber über das Ziel hinaus – auf Kosten all jener, die nicht tausende Euro auf der Bank haben. Nun stellt sich MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gegen den Sanierungszwang der EU. Absolut richtig, meint OZ-Chefreporter Andreas Meyer.

 
KommentarKommentar

Charles als Chance: Der Königsbesuch kann politisch hilfreich sein

Steven Geyer

Der neue britische König Charles III. kommt auf seiner ersten Auslandsreise überhaupt nach Deutschland. Das ist mehr als ein royaler Promibesuch mit Tamtam und rotem Teppich. Vielmehr darf man es als Zeichen dafür lesen, dass Großbritannien sich nach dem Brexit-Knatsch der EU wieder annähern will, kommentiert RND-Korrespondent Steven Geyer.

 
Russlands Sportler und Sportlerinnen sollen wieder startenRusslands Sportler und Sportlerinnen sollen wieder starten

Umstrittene IOC-Entscheidung: Warum es nur Verlierer gibt

Chantal Ranke

Russische und belarussische Athletinnen und Athleten dürfen zurück auf die internationale Bühne. Das hat am Dienstag das IOC entschieden. Mit Blick auf den fürchterlichen Krieg in der Ukraine ist das eine extrem gewagte Entscheidung. Und dennoch hat Präsident Bach nun die Chance zu zeigen, worum es wirklich geht.

 
KommentarKommentar

Lindner im Glück

Andreas Niesmann

Nach dem Verhandlungsmarathon der Ampel hat vor allem die FDP gut lachen. Der kleinste und derzeit schwächste Koalitionspartner hat den beiden großen in vielen Punkten seinen Willen aufgedrückt, kommentiert Andreas Niesmann.

 
OZ-KommentarOZ-Kommentar

Kostenpflichtig

Kritik an Backhaus: Reden über Bäume macht noch kein besseres Klima

1000 Hektar neuer Wald pro Jahr sind nur ein Klacks für das Klima. Aber auch dieses Ziel verfehlt MV-Umweltminister Backhaus seit Jahren. Es wird Zeit für wirkliche Taten, kommentiert OZ-Chefreporter Frank Pubantz.

 
KommentarKommentar

Wir brauchen neue Ziele fürs Stromtanken

Frank-Thomas Wenzel

Bislang geht die Bundesregierung davon aus, dass es bis zum Jahr 2030 eine Million Ladepunkte für Elektroautos braucht. Das Ziel ist schon heute ein Anachronismus. Wichtig wäre jetzt, Tankstellen zur Umstellung von Sprit auf Strom zu verpflichten, meint Frank-Thomas Wenzel.

 

Für unsere Abonnenten

OZ-Redakteur Axel Büssem hält den Großstreiktag am Montag für nicht angemessen.
Mittel verschrecken eherMittel verschrecken eher

Kostenpflichtig

Contra-Kommentar: Großstreiktag ist in unserer Konsensgesellschaft nicht angemessen

Axel Büssem

Mit dem Großstreiktag am Montag schneiden sich die Gewerkschaften auch ins eigene Fleisch, kommentiert OZ-Redakteur Axel Büssem.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job
  • Stellenanzeige schalten
  • Spiele
  • Netzwerk
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Nordex
  • Corona-Zahlen in MV
  • Weihnachtsmarkt Rostock
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionOZ+Newsticker