So befreien Sie Ihr Auto von Eis und Streusalz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F2CGFSI3SZGDXB64F2H6PQDSHA.jpeg)
Streusalzreste können manchem Fahrzeug ganz schön zu schaffen machen.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
Berlin. Salzreste, die sich durch den Unterboden knuspern oder blühende Rostpickel, die Blechkleid beflecken? Ja, im schlimmsten Fall können Streusalzreste im Winter Korrosion am Auto verursachen oder beschleunigen. Regelmäßige Besuche in der Waschanlage können das Risiko reduzieren, so der Auto Club Europa (ACE). Der ADAC weist in einem Ratgeber allerdings darauf hin, dass neue Autos mit einwandfreien Lackoberflächen derartige Schmutzangriffe problemlos wegstecken können.
Nichtsdestotrotz stellt sich vielen Autofahrerinnen und -fahrern die Frage, wie oft sie ihr Auto im Winter waschen sollten. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
Wie oft sollte man das Auto im Winter waschen?
Das hängt davon ab, wie oft und wo Sie das Auto im Winter fahren. Wird auf den typischen Routen oft gestreut, muss häufiger gewaschen werden. Als Faustregel rät der ACE Menschen, die viel mit dem Auto unterwegs sind, zur wöchentlichen Wäsche. Ansonsten genügt allen, die weniger fahren, ein oder zwei Mal im Monat die Waschstraßenfahrt.
Im Winter Unterbodenwäsche
In der Regel reicht eine günstige Wäsche, dafür lieber häufiger. Schnee, Dreck und Salzreste sollten Sie aber unbedingt vor dem Waschgang mit warmem Wasser aus dem Hochdruckreiniger abspülen. Ansonsten können Dreck- und Salzreste in der Waschanlage Kratzer verursachen, warnt der ACE. Erkundigen Sie sich deshalb vor der Fahrt in die Waschanlage, ob diese eine maschinelle oder manuelle Vorwäsche anbietet.
Verbliebene Feuchtigkeit in Ritzen, Ecken und Falzen entfernen Autobesitzerinnen und -besitzer nach der Wäsche mit einem weichen Tuch. Dann eventuelle Heißwachsreste von der Scheibe entfernen und die Türgummis mit einem Pflegemittel fetten, damit sie nicht festfrieren. Das rundet die Winterwäsche ab.
Wann ist es zu kalt für die Autowaschanlage?
An besonders frostigen Tagen sollten Autofahrerinnen und Autofahrer besser auf den Waschgang verzichten. Wer dann versucht, Türen und Hauben zu öffnen, läuft Gefahr, die Dichtungen zu beschädigen. Laut ADAC ist es bei Temperaturen ab -10 Grad Celsius zu kalt für die Autowäsche. Der durch den Waschgang entstehende Temperaturunterschied könne Lack oder Gummi- und Kunststoffteilen des Fahrzeugs angreifen.
RND/pf mit Material der dpa