Erstes Oktoberfest vor mehr als 200 Jahren war eine Hochzeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YNRM7VX2FVDPNMUUCJFLTPZVKQ.jpeg)
Hätten Sie es gewusst? Die erste Wiesn war eine königliche Hochzeitsfeier. 200 Jahre später wird auf der Theresienwiese anders gefeiert (Symbolbild).
© Quelle: Sven Hoppe/dpa
München. Beim allerersten Oktoberfest in München vor mehr als 200 Jahren gab es nicht einmal Zelte, nur offene Buden: Die erste Wiesn war eine königliche Hochzeitsfeier. Ganz München feierte mit, als im Oktober 1810 Kronprinz Ludwig - der spätere König Ludwig I. - Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete. Ein Pferderennen war am 17. Oktober Höhepunkt und Abschluss der fünftägigen Feiern. Das Gelände, damals noch vor den Toren der Stadt gelegen, wurde zu Ehren der Braut Theresienwiese genannt.
Eine Maß braunes Kellerbier kostete drei Kreuzer und drei Pfennige
Ob der Bierpreis damals schon die Münchner bekümmerte, ist nicht überliefert - wohl aber, dass die Maß braunes Kellerbier damals drei Kreuzer und drei Pfennige kostete.
Das Fest wurde dann alljährlich wiederholt. Es sollte nicht zuletzt nach der Proklamation des Königreichs, dem nun große Teile Frankens und Schwabens angehörten, das Gemeinschaftsgefühl der Neubayern fördern und die Ausrichtung auf die Residenzstadt München sowie die Wittelsbacher unterstreichen.
Erste Bierburgen wurden 1896 aufgestellt
Der Vater des Kronprinzen, König Max I., hatte damals schnell die Organisation des Nationalfestes dem Landwirtschaftlichen Verein übertragen - der König hatte die Bauern als wichtige Berufsgruppe erkannt. 1811 gab es neben dem Pferderennen einen Viehmarkt und eine Viehprämierung. 1812 hieß die Veranstaltung Centrallandwirtschaftsfest - letztlich entstand daraus das größte Volksfest der Welt.
Leitfaden für das erste Oktoberfest seit 2019
Wieso heißt es Ozapft is - und wie kommt man, ganz praktisch, aufs Oktoberfestgelände?
© Quelle: dpa
Findige Wirte stellten ab 1896 erste Bierburgen auf. Bereits 1818 gab es das erste Karussell und zwei Schaukeln. Außerdem kamen Kegelbuden und diverse Spielangebote auf, vom Sacklaufen bis zum Wagenradlaufen, bei dem ein Rad über eine bestimmte Strecke getrieben wird. Es folgten Schaubuden und Varieté mit Sensationen. Die Pferderennen als ältester Bestandteil des Volksfestes wurden 1938 aus organisatorischen Gründen abgeschafft.
Das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) findet aus der Historie heraus heute noch alle vier Jahre im Südteil der Theresienwiese statt, das nächste ZLF soll 2024 sein.
RND/dpa