„Ich kann nicht mehr“: Kater Larry und die Regierungskrise in London
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5IV55GR3UVDIPINIBXLCTTO3NE.jpeg)
Kater Larry vor Downing Street Number 10, der Amtswohnung des britischen Premierministers Johnson. Der berühmte Kater lebt dort seit 2011. (Archivbild)
© Quelle: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa
London. Boris Johnson tritt als Vorsitzender der Konservativen Partei Großbritanniens zurück. Die Ratten verlassen nach einer Redensart bekanntlich das sinkende Schiff – in London sind es aber wohl eher die Katzen. Seit 2011 lebt dort der berühmte Kater Larry in Downing Street Number 10, der Amtswohnung des britischen Premierministers. Auch an ihm – genauer gesagt am satirischen Twitteraccount „@Number10cat“, der in seinem Namen geführt wird – ging und geht die Regierungskrise nicht spurlos vorbei.
„Ich kann nicht mehr mit gutem Gewissen mit diesem Premierminister zusammenleben. Entweder er geht, oder ich“, twitterte der Account zuerst bereits am Dienstag (5. Juli). „@Number10cat“ erfreut sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Das Erfolgsrezept: politische Kommentare mit süßen Katzenfotos und tierischen Anspielungen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Beitrag bekam am Donnerstag neue Aktualität, als es erste Berichte über den Rücktritt von Boris Johnson als Premierminister gab. Bis zum Donnerstagmittag sammelte der Post über 240.000 Likes.
Weiterer Post zum Rücktritt
Zum Rücktritt von Boris Johnson legte der Account noch einmal nach und twitterte: „Ich bin bereit, als geschäftsführender Premierminister zu fungieren, denn das ist offen gesagt weniger lächerlich als die Vorstellung, dass Boris Johnson noch eine Minute länger im Amt bleibt.“ Der Post bekommt in den ersten zwei Stunden nach Veröffentlichung knapp 20.000 Likes.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Übrigens: Auch Winston Churchill hatte in den 1940er Jahren schon einen sogenannten „Chief Mouser“ mit dem Namen Nelson.
RND/dpa/lin