Angriff auf US-Botschaft: Teheran demonstriert in Bagdad seine Macht

Anhänger und Demonstranten der schiitischen Miliz im Irak stehen auf einer Mauer auf dem Gelände vor der Botschaft der Vereinten Staaten von Amerika.

Anhänger und Demonstranten der schiitischen Miliz im Irak stehen auf einer Mauer auf dem Gelände vor der Botschaft der Vereinten Staaten von Amerika.

Berlin. Mit Wucht hat sich über den Jahreswechsel ein Krisenherd zurückgemeldet, um den es nach dem Ende der Massenproteste im Dezember etwas ruhiger geworden schien: der Irak.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Brennende Gebäude, Gasgranaten, Kampfhubschrauber – es sind Bilder wie aus einem Krieg, die vom Gelände der vermeintlich hoch gesicherten US-Botschaft in Bagdad um die Welt gehen.

In diesem konfliktreichen Teil der Welt den Überblick zu behalten, ist nicht ganz leicht, im konkreten Fall aber scheint die Lage verhältnismäßig übersichtlich. Schiitischer Milizionäre begehren gegen die Anwesenheit der Amerikaner und gegen US-Luftschläge auf, bei denen Ende Dezember mehr als 20 Kämpfer der Hisbollah-Brigaden getötet worden sein sollen.

Die Hisbollah steht dem Iran nahe, weshalb US-Präsident Donald Trump zur Abwechslung mal nicht völlig daneben liegt, wenn er Teheran für die aktuelle Eskalation der Gewalt verantwortlich macht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Verantwortung für das Gesamtdilemma trägt der US-Präsident dennoch höchstselbst. Durch seine mutwillige Zerstörung des Atomabkommens hat Trump den Iran vom Verhandlungstisch vertrieben. Nun sieht er sich einer Regionalmacht gegenüber, deren Einfluss groß genug ist, nicht nur die US-Botschaft im Nachbarland in arge Bedrängnis zu bringen, sondern die gesamte Region zu destabilisieren.

Ohne oder gar gegen den Iran geht im Nahen und Mittleren Osten nichts.

Wer wollte, konnte das vorher schon wissen, die Teheraner Machtdemonstration allerdings belegt die Thesen noch einmal eindrucksvoll: Ohne oder gar gegen den Iran geht im Nahen und Mittleren Osten nichts.

Eine kluge Politik würde diese Erkenntnis akzeptieren und ihre Lehren daraus ziehen. Die wichtigste wäre es, schnell an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Es braucht Konzepte und Strategien für eine diplomatische Lösung. Das permanente Drehen an der Gewaltspirale hingegen führt zu nichts. Außer zu neuer Gewalt.


Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken