Deutschland und China wollen Beziehungen ausbauen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UBKXWEGMHVBZBJIW7QIDOY27CA.jpeg)
Eine chinesische und eine deutsche Flagge.
© Quelle: picture alliance / Ole Spata/dpa
Peking/Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang wollen die deutsch-chinesischen Beziehungen ausbauen. In einem Telefonat tauschten sich beide am Montag nach einer kurzen Mitteilung von Regierungssprecher Steffen Hebestreit „über eine Vertiefung der bilateralen Partnerschaft und der Wirtschaftsbeziehungen“ aus. Weitere Themen waren die Pandemie, der Umwelt- und Klimaschutz, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China sowie internationale Themen.
China wirbt für mehr Offenheit gegenüber chinesischen Firmen
Chinas Premier sagte nach Angaben der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua, dass China der Entwicklung der Beziehungen zu Deutschland große Bedeutung beimesse. Beide Länder unterstützten Multilateralismus und freien Handel. China hoffe, dass Deutschland weiter eine „positive Rolle“ in der Förderung der Beziehungen zwischen China und der Europäischen Union spiele. Auch äußerte Li Keqiang die Hoffnung, dass Deutschland chinesische Firmen mit „größerer Offenheit“ behandele. Details nannte er nicht.
RND/dpa