Kommentar

Fachkräftezuwanderung: Deutschland muss vergeudete Zeit aufholen

In vielen Bereichen fehlen Fachkräfte, beispielsweise in der Pflege.

In vielen Bereichen fehlen Fachkräfte, beispielsweise in der Pflege.

Wenn Deutschland den Fachkräftemangel nicht in den Griff bekommt, gerät die Wirtschaft in eine ernste Schieflage. Die Unternehmen brauchen in den kommenden Jahren Hunderttausende Zuwanderer, um die in das Rentensystem abgewanderten Babyboomer zu ersetzen. Die Ampel geht einen wichtigen Schritt, indem sie die Gesetzgebung zur Fachkräfteeinwanderung modernisiert. Aber essenziell wird sein, dass die neuen Werkzeuge wie die Chancenkarte nach Punktesystem und die Anerkennungspartnerschaften bürokratiearm umgesetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland wegen der Sprache im Nachteil

Hier drohen weitere Papierberge auf die Fachkräfte, Unternehmen und die Antragsstellen zuzukommen. Das muss verhindert werden, wenn die Bundesrepublik Fachkräfte anlocken und nicht abschrecken will. Ein unkomplizierter Antrag auf Zuwanderung über die neuen Systeme, am besten auf mehreren Sprachen, könnte ein echter Anreiz für Ausländer sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Einwanderung muss grundsätzlich so einfach wie möglich gestaltet werden, damit Fachkräfte sie in Betracht ziehen. Deutschland ist allein aufgrund der deutschen Sprache im Vergleich zu den englisch­sprachigen Ländern wie die USA oder Kanada im Nachteil. Ganz zu schweigen davon, dass beispielsweise Kanada die Fachkräfteanwerbung schon seit den 1960er-Jahren professionalisiert und Deutschland erst vor wenigen Jahren damit begonnen hat.

Was aber ebenso wichtig ist, ist die Kultur im Land. Noch so einfache Zuwanderungsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt helfen nicht, wenn sich die Personen hierzulande nicht willkommen fühlen – weil die Gesell­schaft sie nicht herzlich aufnimmt. Deutschland hat bereits in den 1950- und 1960er-Jahren den Fehler gemacht, die sogenannte Gastarbeitergeneration nur als Arbeitskräfte und nicht als Menschen mit Bedürfnissen zu sehen.

Was auf der Strecke blieb, waren unter anderem ausreichend Integrations- und Sprachkursangebote. Manche sind wieder zurückgegangen. Deutschland muss jetzt rasch aufholen, was in anderen Ländern längst selbstverständlich ist.


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken