Habeck: Letzte Generation ist „keine Hilfe beim Klimaschutz“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F7GLRSKETJDWBAZHKSV43DADD4.jpg)
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei einer Podiumsdiskussion auf dem evangelischen Kirchentag in Nuernberg. Habeck warnt vor der Instrumentalisierung apokalyptischer Szenarien, um Forderungen nach mehr Klimaschutz Nachdruck zu verleihen.
© Quelle: IMAGO/epd
Nürnberg. Die Klebeaktionen der „Letzten Generation“ schaden nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Bemühungen um den Klimaschutz. „Dieser Prozess verhindert eine Mehrheit für Klimaschutz“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. „Es ist keine Hilfe beim Klimaschutz.“
Er warnte außerdem davor, dem Klimaschutz alles unterzuordnen. „Wenn wir die Klimafrage über alles stellen, wozu führt das denn?“, fragte Habeck. Auch für den Kirchentag sei Energie verbraucht worden, für Leinwände, Licht, und die Anreise der Zehntausenden Besucher. Aber sei es darum besser, den Kirchentag nicht abzuhalten, fragte er. „Die Schuldfrage führt im Grunde dazu, dass man handlungs- und auch denkunfähig wird.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
„Hätte ich keine vier Söhne haben sollen, weil dann der CO2-Ausstoß reduziert wäre? Das ist hoffnungslos“, betonte der Minister. Die Frage müsse darum sein: „Wie schaffen wir Klimaneutralität unter den Bedingungen einer funktionierenden Gesellschaft?“
Es sei wichtig, so viele Menschen wie möglich mitzunehmen auf dem Weg zu einem besseren Schutz des Klimas, sagte Habeck: Wenn Politik aufhöre Menschen anzusprechen und mitzunehmen, nicht dafür arbeite, dass es Mehrheiten gebe, dann öffne das Raum für Populismus..
Letzte Generation: „Seit wann bewertet die Regierung den Protest gegen sich selber?“
In diesem Zusammenhang räumte er auch kommunikative Versäumnisse in der Debatte um sein umstrittenes Heizungsgesetz an. Sein Ansatz sei anfangs „nicht durchgedrungen“, räumte er ein. Aber inzwischen sei man „wieder auf einem Weg der Lösungsorientierung“. Habeck betonte erneut: „Das ist ein entscheidendes Gesetz.“
Die Sprecherin der Letzten Generation, Carla Hinrichs, entgegnete auf Habecks Kritik im Rahmen einer Podiumsdiskussion: „Seit wann bewertet die Regierung den Protest gegen sich selber als richtig oder falsch?“
Hinrichs kritisiert Razzien
Kurz vor der Diskussion hatten Mitglieder der Letzten Generation sich vor dem Nürnberger Hauptbahnhof auf der Straße festgeklebt. Zum Teil wurde der Asphalt um die acht Aktivisten herum herausgeschnitten, wie ein Polizeisprecher sagte. Auf Twitter schrieb die Klimaschutzgruppe zu dieser Aktion: „Nein und Amen.“
Hinrichs kritisierte zudem die Razzien bei Mitgliedern ihrer Protestgruppe, die auch am Freitagmorgen am Nürnberger Hauptbahnhof für eine einstündige Verkehrsblockade sorgte. Sie werde sich nicht abhalten lassen, ihre Forderungen weiter zu formulieren, sagte Hinrichs, die stehenden Applaus in der vollbesetzten Messehalle erhielt.
RND/epd/dpa