Terroranschlag in Wien: Kommission kritisiert Ermittlungspannen

Gedenken nach dem Terroranschlag in Wien: Am 2. November 2020 waren dort von einem 20-jährigen Sympathisanten der Terrormiliz Islamischer Staat vier Menschen erschossen und viele Passanten verletzt worden.

Gedenken nach dem Terroranschlag in Wien: Am 2. November 2020 waren dort von einem 20-jährigen Sympathisanten der Terrormiliz Islamischer Staat vier Menschen erschossen und viele Passanten verletzt worden.

Wien. Eine Untersuchungskommission hat drei Monate nach dem islamistischen Terroranschlag in Wien erhebliche Pannen im Vorfeld der Tat kritisiert. So sei den Ermittlern ein Treffen des späteren Attentäters mit weiteren Islamisten sowie dessen Versuch eines Munitionskaufs für Militärwaffen bekannt gewesen, schrieb die Kommission in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Dennoch wurden sie (Anm: die Ereignisse) vorerst nicht bzw. nicht gemäß ihrer Bedeutung in die Gefahrenbewertung einbezogen.“ Auch die Staatsanwaltschaft sei trotz Vorliegens ernstzunehmender Hinweise auf eine erneute Mitgliedschaft des Verdächtigen in einer terroristischen Vereinigung nicht eingeschaltet worden.

Grundsätzlich bemängelte die Kommission die Zusammenarbeit des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) mit dem Wiener Landesamt für Verfassungsschutz (LVT). Es hätten sich deutliche „Vorbehalte, Vorwürfe und Misstrauen gegenüber der jeweils anderen Dienststelle gezeigt“, befand die Kommission unter Leitung der Juristin Ingeborg Zerbes.

Reformbedarf beim Verfassungsschutz

Innenminister Karl Nehammer betonte den Reformbedarf. „Der Verfassungsschutz muss rasch auf völlig neue Beine gestellt werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei dem Anschlag am 2. November 2020 waren von dem 20-jährigen Sympathisanten der Terrormiliz Islamischer Staat vier Menschen erschossen und viele Passanten verletzt worden. Er selbst wurde von der Polizei getötet. Der 20-Jährige war zuvor wegen des Versuchs der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung - er wollte in Syrien an der Seite des IS kämpfen - verurteilt worden.

In ihrem Bericht hält die Kommission auch fest, dass sie im Gegensatz zu den Ankündigungen der Regierung keinen Bedarf für eine Verschärfung des Strafrechts sieht. Schon in den vergangenen Jahren seien die Straftatbestände ständig erweitert worden. Die Idee einer über die Strafe hinausgehende Unterbringung verurteilter Gefährder wäre aus Sicht der Kommission verfassungsrechtlich hoch problematisch.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken