Unionspolitiker fordern Kopftuch-Verbot für unter 14-Jährige an Schulen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/US35ROITQHE2EEVCJINUSIGKOQ.jpg)
Unter 14-Jährige sollten nach Ansicht mehrerer Unionspolitiker kein Kopftuch in der Schule tragen dürfen.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
Berlin. Politiker von CDU und CSU haben sich für ein Kopftuchverbot für junge Mädchen an Schulen ausgesprochen. “Ich bin der Überzeugung, dass ein Kopftuchverbot für Kinder unter 14 Jahren in Bildungseinrichtungen ein wichtiger Schritt ist, um jungen muslimischen Mädchen ein freies, selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Aufwachsen zu ermöglichen”, sagte der CDU-Innenpolitiker Christoph de Vries. Die Länder müssten hier jetzt aktiv werden.
Der stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende und frühere bayerische Justizminister Winfried Bausback erklärte, staatliche Institutionen müssten an dieser Stelle auch der Tendenz entgegenwirken, "dass sich unter dem Deckmantel eines falsch verstandenen Elternrechts religiös oder weltanschaulich motivierte "Parallelgesellschaften" entwickeln". In dieser Frage gelte der "Vorrang des Kindeswohls".
Gutachten stützt Sichtweise der Unionspolitiker
Die Landesvorsitzende der Frauen Union in Hamburg, Franziska Hoppermann, sieht im islamisch geprägten Kopftuch bei Kindern “ein Zeichen der Unterdrückung und Sexualisierung”. Sie fühlt sich in ihrer Forderung nach einem Verbot durch die Länder durch ein Gutachten des Würzburger Staatsrechtlers Kyrill-Alexander Schwarz bestärkt, das die Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland in Auftrag gegeben hatte. Das Gutachten, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt worden war, hält ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige in allen öffentlichen Einrichtungen für verfassungsrechtlich möglich.
Von den Islamverbänden waren entsprechende Überlegungen aus dem politischen Raum in der Vergangenheit kritisiert worden - auch mit der Begründung, den meisten muslimischen Mädchen werde das Kopftuch nicht von den Eltern aufgezwungen. Deutschlands Feministinnen sind in der Frage gespalten. Einige von ihnen sehen in einem Verbot eine Einschränkung der Freiheit, andere halten das Kopftuch für ein Symbol der Unterdrückung, das nicht aus "naivem Kulturrelativismus" akzeptiert werden sollte.
RND/dpa