Zum Mond und zurück: 2019 feiert die Mondlandung 50 jähriges Jubiläum
Am 20. Juli 1969 betritt der Mensch zum ersten Mal den Mond
Die Raumfahrtmission heißt Apollo 11
Die ersten beiden Menschen auf dem Mond sind Neil Armstrong und Buzz Aldrin
Am 16. Juli 1969 war Apollo 11 gestartet. Eine Zeit, in der die Raumfahrt erst in den Kinderschuhen steckte. Ihre Mission konnte für diese Zeit kaum ambitionierter sein: Die erste Mondlandung in der Geschichte der Menschheit. Doch die Mission sollte erfolgreich ausgehen. Die erste Mondumrundung der Apollo 8 war geglückt und auch der Test der ersten Mondlandung durch Apollo 10 war bestanden. Vier Tage nach dem Start, am 20. Juli 1969 setzten die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin mit der Landefähre "Eagle" auf dem fremden Himmelskörper auf. Bis heute markiert die Mondlandung 1969 den weitesten Punkt, den Menschen jemals ins Weltall gewagt haben.
Begleitet wurde die Mondlandung am 20. Juli 1969 von mehreren TV Sendern aus den verschiedensten Ländern. Millionen Zuschauer weltweit begleiteten das historische Ereignis. Für die USA war es ein Sieg über den Kommunismus während des kalten Krieges. Auch in Deutschland konnte die Mondlandung mitverfolgt werden. Zumindest im Westen. In der DDR gab es auf den erlaubten Fernsehsendern währenddessen nur ein Testbild zu sehen. Jedoch hatten viele auch Zugang zu westdeutschen Fernsehsendern und wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen.