Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Holzböden sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Waren es im 13. Jahrhundert grob gehobelte Bohlen, die nebeneinander gelegt wurden, begann man ab dem 16. Jahrhundert, Dielen mit Nut und Feder zu verlegen. Parkett in seiner heutigen Form trat vor rund 250 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung seinen Siegeszug an.
Immobilien sind nach Einschätzung der meisten Menschen in Deutschland der ideale Weg, Vermögen aufzubauen und für das Alter vorzusorgen. Das geht aus dem Kantar-Trendindikator 2021 hervor, der unter anderem im Auftrag der Landesbausparkassen erhoben wurde. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Immobilie für die beste Geldanlage...
Immobilien sind nach Einschätzung der meisten Menschen in Deutschland der ideale Weg, Vermögen aufzubauen und für das Alter vorzusorgen. Das geht aus dem Kantar-Trendindikator 2021 hervor, der unter anderem im Auftrag der Landesbausparkassen erhoben wurde. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Immobilie für die beste Geldanlage...
Was tun, wenn jemand stirbt? Diese Frage stellt sich vielen Menschen recht unverhofft. Und selbst wenn man sich auf den Tod eines nahe stehenden Menschen vorbereiten kann, ergeben sich doch viele Fragen. Die Verbraucherzentrale MV hält für diesen Fall einen Ratgeber bereit. Dabei handelt es sich um den großen (DIN A4) Nachfolger der Broschüre...
Friedland. Das Versorgungsunternehmen E.DIS beteiligt sich an dem europäischen Forschungsprojekt IElectrix zur verbesserten Integration von Grünstrom. IElectrix ist Teil des größten Forschungs- und Innovationsprogramms der EU, Horizon 2020. Die technische Leitung des dreieinhalb Jahre laufenden Projekts hat E.ON übernommen.Unter...