Die Arbeiten am Barther Hafenbecken dauerten mehrere Stunden und zogen zahlreiche Schaulustige an. Der Arbeitsbereich musste mit Absperrband gesichert werden. Ein 130-Tonnen-Autodrehkran hob das beschädigte Boot aus dem Wasser.
Das Bauwerk soll 70 Meter hoch sein und fast 100 Millionen Euro kosten. Nach jahrelangen Debatten steht nun der Zeitplan für das Projekt auf der Insel Usedom.
Das Stralsunder Feuerwehrboot FLB 23/2 kam unter anderem bei einem Brand auf der Werft zum Einsatz. Die Technik ist nun in die Jahre gekommen. Die Feuerwehr hat bereits ein moderneres Boot und beschafft gerade ein weiteres. Das alte wird ab Mittwoch versteigert.
Im Hafen von Barth soll am Mittwoch der Verkaufskutter „Johanna“ geborgen werden. Das Holzschiff war Dienstagfrüh gesunken. Die Wasserschutzpolizei hat eine erste Vermutung , warum es zu dem Vorfall kam.
Windkraft-Plattformen oder Forschungsschiffe sollen die Werften künftig bauen – nur ein frommer Wunsch der Landesregierung? Ob mehr Geld des Staates überhaupt helfen kann, soll sich in einem Gespräch mit dem Genting-Konzern am Freitag entscheiden.
Die Corona-Rettungsgelder des Bundes für die angeschlagenen MV Werften können womöglich nicht vollständig ausgezahlt werden. Offenbar kann Mutterkonzern Genting daran geknüpfte Bedingungen nicht erfüllen. Jetzt soll es einen Notfallplan geben. Schwesig: Das Land steht zu den Werften.
Versicherungsfachmann Jens Burkhardt hat ein seltenes Hobby: Er schmiedet – am liebsten Waffen aus vergangenen Zeiten. Für den Stralsunder Adventskalender gewährt er Einblicke in seine Werkstatt, in der aus Lkw-Federn Speere werden.
Am Mittwoch schließt der Einzelhandel weitgehend seine Pforten – wie sieht es vor Ort aus, wenn ich noch schnell zum Friseur, in den Baumarkt, ins Möbelhaus, in die Parfümerie oder in die Buchhandlung muss?