Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone bei 8,3 Prozent
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BJFKJAJEGRDJZJHM2PL77VE3EQ.jpeg)
Laut Statistikamt Eurostat hat sich die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone im Februar kaum verändert.
© Quelle: Edith Geuppert/dpa
Luxemburg. Die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone hat sich im Februar kaum verändert. Die Arbeitslosenquote habe wie bereits im Januar 8,3 Prozent betragen, teilte das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mit. Allerdings wurde der Januar-Wert nach oben revidiert. Zuvor hatte Eurostat für den Jahresauftakt nur eine Quote von 8,1 Prozent gemeldet. Analysten hatten für Februar mit einer Quote von 8,1 Prozent gerechnet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir.
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Arbeitslosigkeit wegen Pandemie gestiegen
Laut Eurostat waren im Februar in den 19 Ländern mit der Euro-Währung fast 13,6 Millionen Menschen arbeitslos, in den 27 EU-Ländern waren fast 16 Millionen Menschen ohne Beschäftigung. Von Januar auf Februar ist die Arbeitslosigkeit nur leicht gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat jedoch sind im Euro-Raum 1,51 Millionen Menschen mehr arbeitslos, während in der EU 1,92 Millionen Menschen mehr ohne Job sind.
Seit Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 ist die Arbeitslosigkeit deutlich gestiegen, allerdings wesentlich schwächer als in der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren nach 2008. Wesentlicher Grund ist, dass viele Staaten auf Instrumente der Kurzarbeit mit oft hohen Lohnersatzleistungen setzen.
RND/dpa