Fachkräftemangel und KI: Studie prophezeit großes Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 2030

Düstere Aussichten für so wichtige Berufsfelder: Laut Boston Consulting Group wird es bis 2030 erheblichen Personalmangel in der IT, der Pflege und Schulen geben.

Düstere Aussichten für so wichtige Berufsfelder: Laut Boston Consulting Group wird es bis 2030 erheblichen Personalmangel in der IT, der Pflege und Schulen geben.

München. Der deutsche Arbeitsmarkt wird in diesem Jahrzehnt nach einer neuen Studie immer mehr ins Ungleichgewicht geraten: Auf der einen Seite werden bis 2030 Millionen Arbeitskräfte in IT-Branche, Schulen und Gesundheitswesen fehlen. Gleichzeitig könnte ebenfalls eine Millionenzahl von Arbeitsplätzen in Industrie und Büros der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Digitalisierung zum Opfer fallen, schreiben die Unternehmensberater der Boston Consulting Group (BCG) in ihrer Analyse.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fachkräftemangel auf der einen Seite, Stellen im Überfluss auf der anderen

Im Basisszenario werden demnach 2030 in Summe 1,4 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen. Doch das ist nur der Saldo. Denn die Arbeitsmarktfachleute bei BCG gehen davon aus, dass sich der Bedarf in den Mangelberufen auf bis zu 3 Millionen fehlende Fachkräfte summieren könnte, während in Branchen mit abnehmendem Bedarf gleichzeitig 1,6 Millionen Vollzeitstellen überflüssig werden könnten. Das sind laut Studie vor allem repetitive Jobs, die auch Maschinen oder Computer erledigen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Branche mit der größten „Unterdeckung“ wird laut Studie die Informationstechnologie mit etwa 1,1 Millionen fehlenden Fachkräften sein. Aber auch Bildung und Gesundheitswesen werden demnach hart getroffen werden. Laut BCG könnten bis zu 260.000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen, in den medizinischen Berufen 230.000 Fachkräfte, in der Pflege 150.000. Und ganz abgesehen davon könnten den Unternehmen nicht nur Computertechniker und Softwareingenieure ausgehen, sondern auch die Führungskräfte: Für Managementberufe erwartet BCG bis zu 632 000 fehlende Arbeitskräfte.

Experten berechnen den Arbeitskräftemangel bis 2030

Eine „Überdeckung“ mit nicht mehr benötigten Arbeitsplätzen hingegen sagen die Unternehmensberater unter anderen für Produktionsberufe (540 000), Metall- und Kunststoffverarbeitung (142.000), aber auch bei Bürokräften (70.000) und Sachbearbeitern (65.000) voraus. „Die Herausforderung ist also, die 1,6 Millionen Arbeitnehmer zu adressieren, deren Jobs wegfallen könnten, und die Lücke von 3 Millionen Vollzeitstellen zu füllen“, schreiben die Studienautoren.

Diese Zahlen gelten nur für das Basisszenario, insgesamt haben die Unternehmensberater sechs Modellrechnungen erstellt, denen zufolge der Arbeitskräftemangel mehr oder weniger dramatisch ausfallen könnte. Allen sechs Szenarien gemein ist, dass im Jahr 2030 im Saldo Fachkräfte fehlen werden.

Auch andere Länder sind vom Fachkräftemangel betroffen

Die Unternehmensberater empfehlen der deutschen Politik deswegen eine „gesamtwirtschaftliche Arbeitskräfteplanung“ einschließlich mehr und besserer Möglichkeiten zu Umschulung und Weiterbildung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland steht mit diesen Problemen allerdings keineswegs allein da. Auf die USA kommt demnach eine ebenso große Herausforderung zu. In den Vereinigten Staaten könnten demnach im Jahr 2030 auf der einen Seite bis zu 17,6 Millionen Fachkräfte in Mangelberufen fehlen, während die Stellen von fast 11 Millionen Menschen überflüssig werden könnten.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken