Galerie: Mecklenburger Metallguss GmbH Waren – hier entstehen die größten Schiffspropeller der Welt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U3B7YTGWU3XMF5S7VGOLRDEBTE.jpg)
Dr. Lars Greitsch, Geschäftsführer der Mecklenburger Metallguss (MMG) GmbH Waren, vor einer Schiffsschraube
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7JHFJ6NMLEO4O4SYWQCUWXTAUM.jpg)
Michael Renz (40) schleift einen Schiffspropeller per Schleifmaschine. Mit einer individuell angefertigten Maske wird das Ergebnis geprüft.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E62S6CJOUCKXYUMF53FSZHUHPU.jpg)
Mecklenburger Metallguss (MMG) GmbH: Daniel Lang (35) aus Waren schleift einen Schiffspropeller.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C7FN4VNZ7T4564RZO7WFSNX6KY.jpg)
Mecklenburger Metallguss: Daniel Lang (35) aus Waren schleift einen Propeller.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TSOZOLZDVGJWGR6P2RWMPEHIQ.jpg)
Daniel Lang (35) aus Waren bei der Endbearbeitung eines Schiffspropellers
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I2ESKRVSAPOITF6QS4MJST2OOI.jpg)
An der Frässtation wird ein Schiffspropeller bearbeitet. Die Bohrungen in der Mitte des Propellers werden später für die Montage benötigt.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YCSYKAWOAG5ENNSJKXTAIEQPEA.jpg)
Mecklenburger Metallguss (MMG) GmbH: Patrick Neumann (30), Aufmesser, steuert einen Roboter, der Bohrlöcher setzt, für die späteren Schleifarbeiten.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EQ7AWRY3LFVARKGMTSSWUOB6WU.jpg)
Patrick Neumann (30), Aufmesser, steuert einen Roboter, der Bohrlöcher für die späteren Schleifarbeiten setzt.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TC6MNJBDIGBZ3F6JN4NGOWQIJM.jpg)
Vor der Bearbeitung: Eine Abschlusskappe mit Flossen, die auf den Schiffspropeller aufgesetzt wird, den Nabenwirbel entdrallt und den Wirkungsgrad erhöht.
© Quelle: Martin Börner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X6RY7BQRECEDLKIHU4KYUAGWBU.jpg)
Mit schwerem Gerät wird eine Gießpfanne von verschlissenem feuerfesten Material befreit.
© Quelle: Martin Börner