240 Millionen Jahre alter Zwergsaurier in Deutschland entdeckt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EJ5VYWFA7NENJN3QPPWFGTZVTE.jpeg)
So sah der Schädel des eidechsenartigen Tierchens, das vor 240 Millionen Jahren gelebt haben soll, wahrscheinlich aus. Der Kopf wurde aus Fundstücken rekonstruiert, die in einem Steinbruch bei Vellberg entdeckt wurden.
© Quelle: Naturkundemuseum/dpa
Stuttgart. Vor 240 Millionen Jahren streifte ein nicht einmal zehn Zentimeter langes eidechsenartiges Tierchen durch das Schachtelhalm-Dickicht im heutigen Baden-Württemberg. Das Relikt eines solchen Zwergsauriers haben Wissenschaftler des Stuttgarter Naturkundemuseums in einem Steinbruch bei Vellberg (Kreis Schwäbisch Hall) gefunden.
„Es handelt sich um eine wissenschaftliche Sensation”, sagt der Abteilungsleiter Paläontologie Rainer Schoch. Der überraschend kleine Fund habe eine große Bedeutung für die weitere Erforschung und Rekonstruktion des Lebensraumes der Trias-Zeit. Zugleich gebe diese Schuppenechse Hinweise auf die Evolution der Reptilien. „Das Tierchen ist spannend, weil wir über die Vorfahren von Echsen oder Schlangen wenig wissen”, erläutert Schoch.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JZJGHQWEFBDKTDWFQ5X2VIOPCQ.jpeg)
Rainer Schoch, der Abteilungsleiter Paläontologie im Naturkundemuseum in Stuttgart, hält das 240 Millionen Jahre alte Fossil in der Hand.
© Quelle: Naturkundemuseum/dpa
Kleiner Schuppen-Winzling mit großer Bedeutung
Wir haben damit eine neue Art und Gattung entdeckt.
Rainer Schoch, Paläontologe
Dem Saurier-Experten fiel der Kopf des Reptils in einer grauen Tonschicht auf, die sich am Boden eines längst verschwundenen Sees abgelagert hatte. „Wir haben damit eine neue Art und Gattung entdeckt”, erläutert Schoch. Den Winzling taufte das Team um Schoch Vellbergia bartholomaei - nach dem Fundort Vellberg und zu Ehren des Fossiliensammlers Alfred Bartholomä. Es präsentiert den Fund im Fachjournal „Scientific Reports”.
Das Tier ist nach Angaben des Naturkundemuseums einer der ältesten Vertreter der Schuppenechsen, die heute über 10.000 Arten umfasst. Zudem gebe der Fund Einblicke in die Zeit vor der Entstehung der Dinosaurier. Der nur zwölf Millimeter lange Kopf des Vellbergia wird im Museum per Mini-Computertomograph untersucht. Zu sehen sind Hirnknochen und Zähne des Insektenfressers.
Die Zeit der riesigen Dinosaurier begann laut Schoch erst 20 Millionen Jahre später. Für den Zeitraum bis dahin gebe es viele Funde von verschiedenen Tieren - bislang allerdings nur große. Dazu gehören auch fünf bis sechs Meter lange Krokodile.
RND/dpa