E-Paper

LunaProjekt: Köln bekommt spektakuläre Astronauten-Trainingsanlage für Mond-Mission

Der Astronaut Matthias Maurer betrachtet im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) auf dem Gelände der ESA Astronautenfiguren in einem Modell des LunaProjekt. Das Original wird etwas größer ausfallen.

Der Astronaut Matthias Maurer betrachtet im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) auf dem Gelände der ESA Astronautenfiguren in einem Modell des LunaProjekt. Das Original wird etwas größer ausfallen.

Köln. Der Bau einer neuen Trainingsanlage in Köln für Reisen zum Mond rückt näher. Sie soll unweit des Europäischen Astronautenzentrums entstehen. Es handelt sich um eine einzigartige Anlage, die einen Aufenthalt auf dem Mond simulieren soll. Vulkanischer Sand aus der Eifel ersetzt dabei den feinen Mondsand. Um die verminderte Schwerkraft auf dem Erdtrabanten nachzuahmen, sollen die Astronauten zudem in Seile eingehängt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Mann im Mond" könnte in einem Haus aus dem 3D-Drucker wohnen

Matthias Maurer ist ein sehr geerdeter Mensch, auch wenn er die Erde bald verlassen wird. Der Astronaut, der als nächster Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS fliegt, kann Dinge sehr sachlich erklären. Sie klingen dann nicht mehr wie Stoff aus einem Science-Fiction-Roman - sondern so normal wie ein Camping-Ausflug. Zum Beispiel die Sache mit der aufblasbaren Mondbasis.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Um auf den Mond zu fliegen, müssen wir noch viele Technologien entwickeln - wir wollen dort nämlich langfristig bleiben", sagt Maurer im Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Eine davon: Wie man ein Haus baut, ohne Stahlbeton von der Erde einzufliegen - das wäre unbezahlbar. „Ein Konzept sind aufblasbare Module", sagt Maurer. „Um ihre dünne Haut auf dem Mond zu schützen, könnte man den Sand, den wir finden, mittels 3D-Druck zu Backsteinen drucken und als Schutzhülle verwenden." So wie bei einem Bunker.

Es sind Ideen, über die Maurer und seine Kollegen schon länger nachdenken. Nur wenige Meter entfernt wollen sie sie praktisch austesten. Am Astronautenzentrum ist der Bau einer spektakulären Halle geplant. Sie soll nichts weniger als ein Leben auf dem Mond simulieren - in Köln-Porz.

So in etwa könnte es im neuen Astronauten-Trainingslager aussehen. Diese Mondlandschaft wurde am Computer erstellt und soll in Köln in einer Mond-Halle nachgebaut werden.

So in etwa könnte es im neuen Astronauten-Trainingslager aussehen. Diese Mondlandschaft wurde am Computer erstellt und soll in Köln in einer Mond-Halle nachgebaut werden.

Mond-Halle soll schon 2021 in Betrieb genommen werden

Das Projekt nennt sich „Luna", langsam nimmt es Gestalt an. Mit dem Bau soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Im April 2021 soll das Gebäude dann in Betrieb gehen - als einzigartige Übungshalle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dahinter steht der Plan, wieder Astronauten zum Mond zu schicken, auf dem zuletzt 1972 ein Mensch war. Auch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will dorthin. ESA-Chef Jan Wörner wirbt seit Jahren für ein „Moon Village", eine Mond-Basis für Forschungszwecke. Langfristig könnten die Erkenntnisse von dort für eine ungleich weitere Mars-Mission genutzt werden. „Wenn die Technik auf dem Mars nicht klappt, hat man ein sehr ernstes Problem", sagt Maurer. „Wenn sie auf dem Mond versagt, ist man in drei Tagen wieder auf der Erde - dafür kann man Reserven mitnehmen."

Aber auch für den Mond muss geübt werden. Wie baue ich ein Haus auf dem Mond? Wie erzeuge ich Energie, um es zu wärmen? Wie komme ich an Wasser? „Der Mond ist schon eine sehr unfreundliche Gegend", sagt der Planetologe Harald Hiesinger von der Uni Münster. Die Oberfläche ist sehr staubig, es gibt keine Atmosphäre und die Temperaturschwankungen zischen Tag und Nacht sind enorm. „Wenn man ein Monddorf bauen will, muss man sich vor all diesen Gefahren schützen." Zugleich sei der Mond ungemein wichtig. „Er ist wie ein Geschichtsbuch, das alles in den letzten vier Milliarden Jahren aufgezeichnet hat."

Mondatmosphäre soll mit heimischen Materialien simuliert werden

Um das Überleben auf dem Erdtrabanten zu üben, sollen in Köln rund 750 Quadratmeter Mondoberfläche nachgebaut werden - allerdings nicht mit echtem Mondsand. Auch das wäre kaum bezahlbar. Glücklicherweise wurde man in der nahen Eifel fündig. Der vulkanische Sand von dort hat ganz ähnliche Eigenschaften. „Mondsand ist speziell. Er ist sehr feinkörnig, fast wie Pulver. Das führt dazu, dass er auch lungengängig ist", sagt Maurer. Zudem setzt er sich in bewegliche Teile, was technische Probleme verursachen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hinzu kommt das Problem mit dem Gewicht. Auf dem Mond wirkt nur ein Sechstel der irdischen Schwerkraft, was massive Auswirkungen auf die Fortbewegung hat. Um dem nahe zu kommen, haben sich die ESA-Wissenschaftler eine Lösung mit Seilen ausgedacht. „Man kann sich das ein bisschen vorstellen wie ein Konzert von Helene Fischer, wenn sie an einem Seil über die Bühne schwebt", erklärt Maurer. Er selbst wiegt auf der Erde 75 Kilo. „Wir werden mit Seilen nach oben gezogen und zum Teil entlastet." In seinem Fall: Rund 62 Kilo ziehen ihn dann nach oben, mit etwa 12 Kilo bleibt er auf dem Boden stehen.

Man hoffe, dass man im Zeitraum von 2025 bis 2030 zwei, vielleicht auch drei Europäer Richtung Mond schicken könne, sagt der Astronaut. Wie vorsichtig man mit Zeitprognosen sein muss, hat er allerdings jüngst selbst erlebt. Das Projekt mit der Mondhalle kam nämlich zunächst nicht so gut voran wie gedacht. Auf der Wiese mit dem Baugrund fand man Eidechsen - und die mussten umgesiedelt werden.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken