Studie zur Verhaltensforschung

Nähe zum Menschen: Viele Haushunde heulen nicht mehr wie Wölfe

Haushunde verlernen durch die Nähe zum Menschen und die damit zusammenhängende Sozialisation wie Wölfe zu heulen. (Symbolbild)

Haushunde verlernen durch die Nähe zum Menschen und die damit zusammenhängende Sozialisation wie Wölfe zu heulen. (Symbolbild)

Budapest. Haushunde verlernen durch die Nähe zum Menschen das von Wölfen bekannte Heulen. Das haben Verhaltensforscherinnen und -forscher um die Erstautorin Fanni Lehoczki von der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest anhand von 68 reinrassigen Hunden belegt. Bei dem Test wurden den Tieren Aufnahmen von Wolfsgeheul abgespielt und ihre Reaktionen beobachtet. Darüber hinaus wurde die genetische Ähnlichkeit der verschiedenen Rassen zu Wölfen bestimmt, wie das Team im Fachmagazin „Communications Biology“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wolfsähnliche Rassen reagieren eher auf Geheul

Die Ergebnisse zeigten, dass Hunderassen, die dem Wolf genetisch sehr ähnlich sind, eher dazu neigen, auf die Aufnahmen des Wolfsgeheuls selbst mit eigenem Heulen zu antworten. Vom Wolf entfernter verwandte Rassen reagierten hingegen eher mit Bellen. Die Forschenden fanden diesen Zusammenhang jedoch nur bei älteren Hunden. Sie nehmen daher an, dass Hunde der meisten Rassen zwar heulen können, diese Fähigkeit aber wegen ihres veränderten sozialen Umfelds beim Menschen ihre Funktion verloren hat. Daher würden viele Hunde moderner Rassen das Heulen nicht mehr in den entsprechenden Situationen einsetzen.

Darüber hinaus sei festgestellt worden, dass Rassen die mehr Heulen, dabei gleichzeitig auch unter Stress stünden, erklärte Senior-Autor Tamás Faragó von derselben Universität. Das Team geht davon aus, dass alte Rassen das Heulen von Wölfen besser in Informationen umsetzen können als moderne Rassen. In der Testsituation könnten sich die Hunde alter Rassen im Revier eines fremden Rudels gefühlt haben, was ihnen Stress bereitete. Daher signalisierten sie dem heulenden Rudel ihre Anwesenheit durch Heulen, um eine mögliche Begegnung zu vermeiden, vermutete Faragó. „So wie Wölfe es tun.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Studie zufolge reagierten vor allem ältere Hunde ab fünf Jahren von ursprünglicheren Rassen mit Heulen. Es sei auch möglich, dass das Heulen, das bei einem höheren Stressniveau auftritt, eine Angstreaktion ist und dass ältere Hunde in der Situation ängstlicher sind, sagte Faragó. Um das zu prüfen, seien weitere Untersuchungen nötig.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken